Der Prozeß des Organisierens
Details
Weicks Sozialpsychologie des Organisierens ist keine Organisationstheorie im üblichen Sinne. Die strukturellen Merkmale von Organisationen, ihre Zielsetzungen, die Aufgabenteilung, die Ordnung der Entscheidungsprozesse - all dies zentrale Gegenstände der klassischen Organisationslehren - interessieren hier erst in zweiter Linie. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage, wie Organisationen ihre Umwelt und sich selbst verstehen. Weick möchte eine Epistemologie des Organisierens schaffen, die selbst wieder eine Wirkung im Prozeß des Organisierens zu entfalten vermag, weil sie Begriffe bereitstellt, mit denen Menschen in Organisationen ihr Handeln begreifen können. In diesem Sinne wäre Weicks Theorie des Organisierens zugleich eine Metatheorie.
Autorentext
Karl E. Weick ist Professor für Organisationsverhalten und Psychologie an der Business School der University of Michigan und gilt als einer der führenden Organisationsforscher weltweit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518287941
- Auflage 8. A.
- Übersetzer Gerhard Hauck
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 412
- Größe H176mm x B108mm x T19mm
- Jahr 1995
- EAN 9783518287941
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-28794-1
- Veröffentlichung 02.05.2001
- Titel Der Prozeß des Organisierens
- Autor Karl E. Weick
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1194
- Gewicht 255g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag