Der Prozess des Studienabbruchs

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
FFM9SAAA007
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

In Deutschland brechen jährlich rund 25% der Studenten ihr Studium ab. Der Entschluss zum Studienabbruch ist jedoch kein einfacher und der Entscheidung geht ein zumeist langer Prozess voraus. Für die Autorin Brita Stingl ist der Abbruch ein Ergebnis der Persönlichkeitsentwicklung - eine Identitätsarbeit, an deren Ende die Bewältigung einer mit großen Schwierigkeiten, Enttäuschungen und Selbstzweifel gekennzeichneten Phase steht. Kann dieser Klärungsprozess frühzeitig eingeleitet und in einem überschaubaren Zeitraum abgeschlossen werden? Wie sollten Beratungsangebote konzipiert und umgesetzt werden, um unterstützend zu wirken, den Entscheidungsprozess zu erleichtern und ihn konstruktiv zu gestalten? Theoretische Betrachtungen zur Hochschulsozialisation, dem Studienabbruch als Bewältigungsverhalten sowie der sozialen Unterstützung im Prozess bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung von Unterstützungsangeboten in Deutschland und die Konzeption eines Seminars für die Arbeit in Studienberatungen und anderen öffentlichen Einrichtungen im Kontext Hochschule.

Autorentext

Brita Stingl, Dipl.Päd.: Studium der Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der zentralen Weiterbildungseinrichtung der Technischen Universität Chemnitz (Chemnitz Management Institute of Technology/C-MIT)


Klappentext
In Deutschland brechen jährlich rund 25% der Studenten ihr Studium ab. Der Entschluss zum Studienabbruch ist jedoch kein einfacher und der Entscheidung geht ein zumeist langer Prozess voraus. Für die Autorin Brita Stingl ist der Abbruch ein Ergebnis der Persönlichkeitsentwicklung - eine Identitätsarbeit, an deren Ende die Bewältigung einer mit großen Schwierigkeiten, Enttäuschungen und Selbstzweifel gekennzeichneten Phase steht. Kann dieser Klärungsprozess frühzeitig eingeleitet und in einem überschaubaren Zeitraum abgeschlossen werden? Wie sollten Beratungsangebote konzipiert und umgesetzt werden, um unterstützend zu wirken, den Entscheidungsprozess zu erleichtern und ihn konstruktiv zu gestalten? Theoretische Betrachtungen zur Hochschulsozialisation, dem Studienabbruch als Bewältigungsverhalten sowie der sozialen Unterstützung im Prozess bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung von Unterstützungsangeboten in Deutschland und die Konzeption eines Seminars für die Arbeit in Studienberatungen und anderen öffentlichen Einrichtungen im Kontext Hochschule.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639002799
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 104
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639002799
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00279-9
    • Titel Der Prozess des Studienabbruchs
    • Autor Brita Stingl
    • Untertitel Beratungsangebote zur Bewältigung
    • Gewicht 171g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470