Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Prozess gegen die Templer
CHF 12.20
Auf Lager
SKU
CG2896AM2J7
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Die Zeit des Entstehens und der Wirksamkeit des Templer-Ordens ist eine der interessantesten Epochen mitteleuropäischer Geschichte. 1118 in Jerusalem von neun französischen Rittern begründet, breitet sich der Orden schnell über Frankreich und ganz Europa aus. Neben die selbstgestellte Aufgabe, die Pilgerwege nach Jerusalem zu schützen, treten bald weitere Bereiche wie die Organisation des Nachschubs für die Kreuzzüge, die Sicherung des Geldverkehrs und die Verwaltung der Ländereien, die dem Orden durch Schenkungen und Kauf zuflossen. Ganz neue Sozialformen entstehen, denen aber die volle Entfaltung und Wirksamkeit versagt bleibt, weil die Zeit dafür noch nicht reif ist. In den annähernd zweihundert Jahren bis hin zu dem schmählichen Prozeß, durch den Philipp IV. (der Schöne) von Frankreich den Orden vernichtete, erlebte Europa eine Blütezeit, wie sie in dieser Dichte kaum je wieder aufleuchtete.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Maria J Krück von Poturzyn
- Titel Der Prozess gegen die Templer
- ISBN 978-3-7235-1178-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783723511787
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Untertitel Ein Bericht über die Vernichtung des Ordens
- Gewicht 363g
- Auflage 3., Aufl.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 254
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- GTIN 09783723511787
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung