Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der psychosoziale Status von Kindern chronisch kranker Eltern
Details
Psychische Erkrankungen werden auch als "Familienkrankheiten" bezeichnet, da sie unmittelbaren Einfluss auf die gesamte Familie haben. Doch wie gehen Kinder damit um, wenn ein oder gar beide Elternteile an einer psychischen Erkrankung leidet? Wie sieht ihre Lebenswelt aus und welche Bewältigungsstrategien haben die Kinder? Neben einem aktuellen Stand der Forschung gibt diese Arbeit einen Überblick über Risiko- und Schutzfaktoren und beschäfttigt sich mit der Vulnerabilitäts- und Stressforschung.
Autorentext
Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kiel mit Schwerpunktsetzung auf "Gesundheit & Rehabilitation" und auf "Chronisch kranke Kinder". Mitarbeit in einem Projekt für Kinder von psychisch kranken Eltern. Sozialpädagogische Arbeit im Gesundheits- und Rehabereich. Seit 2012 Studium als approbierte Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Klappentext
Psychische Erkrankungen werden auch als "Familienkrankheiten" bezeichnet, da sie unmittelbaren Einfluss auf die gesamte Familie haben. Doch wie gehen Kinder damit um, wenn ein oder gar beide Elternteile an einer psychischen Erkrankung leidet? Wie sieht ihre Lebenswelt aus und welche Bewältigungsstrategien haben die Kinder? Neben einem aktuellen Stand der Forschung gibt diese Arbeit einen Überblick über Risiko- und Schutzfaktoren und beschäfttigt sich mit der Vulnerabilitäts- und Stressforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639496178
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639496178
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49617-8
- Veröffentlichung 25.01.2014
- Titel Der psychosoziale Status von Kindern chronisch kranker Eltern
- Autor Annkathrin Hürbe
- Untertitel Wie Kinder von chronisch kranken Eltern leben, fhlen, denken
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108