Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Racheengel und andere Essays zur Kolonialgeschichte
Details
Bei diesem Buch handelt es sich um eine Sammlung von Aufsätzen zur Kolonialgeschichte von Mato Grosso, die kurz nach der Promotion als eine Art intellektuelle Provokation für verschiedene Fragen und Probleme entstanden sind, die sich bei der Erforschung des Niedergangs des Bergbaus und der langsamen Herausbildung einer neuen Gesellschaft ergaben. Wir beginnen mit vier Aufsätzen, die sich mehr auf das konzentrieren, was wir als die Rache des Historikers verstehen, basierend auf Walter Benjamins Engel der Geschichte. Es folgen mehrere kurze Aufsätze über die Kolonialstädte von Mato Grosso, vor allem Cuiabá und Vila Bela. Schließlich behandeln wir einzelne Themen wie Schmuggel, Frauen in der Kolonialzeit, historiographische Tradition, Sklaverei und Bergbau. Diese Aufsätze sollen eher zu einer intellektuellen Debatte anregen, als dass sie eine vollständige Schlussfolgerung zu einer Sache präsentieren. Sie sollten als Ausgangspunkt und nicht als Endpunkt verstanden werden.
Autorentext
Professore a contratto presso la Facoltà di Scienze Esatte e Tecnologiche dell'Università Statale del Mato Grosso, Campus Barra do Bugres, Master e Dottorato in Storia Economica presso l'Università di São Paulo, con una concentrazione sulla Storia Coloniale, attualmente professore del corso di Diritto presso l'UNEMAT, nell'area di Teoria e Storia del Diritto.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206219217
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206219217
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-21921-7
- Veröffentlichung 08.07.2023
- Titel Der Racheengel und andere Essays zur Kolonialgeschichte
- Autor Romyr Garcia
- Untertitel Mato Grosso, Cuiab und Umgebung
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92
- Genre Regional- und Ländergeschichte