Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse
Details
Die elektronische Presse ist eine Erscheinungsform der neuen Medien. Diese Arbeit hat zum Ziel, den Rechtsrahmen für diese Medienform aufzuzeigen. Dies umfasst zum einen den Schutz durch die Medienfreiheit im Europarecht sowie im deutschen Verfassungsrecht und zum anderen die Handlungskompetenzen auf beiden Ebenen. Kern der Darstellung bildet die medienrechtliche Analyse mit der Zuordnung der Angebote zu den gesetzlich normierten Medientypen. Anschließend werden die konkreten Anforderungen an das Produkt dargestellt und mit den Vorgaben verglichen, die für die gedruckte Presse gelten. Daneben wird urheberrechtlichen Aspekten besonderes Augenmerk geschenkt und die Grenze des urheberrechtlichen Schutzes anhand des aktuellen Beispiels der Nachrichtensuchmaschinen aufgezeigt.
Autorentext
Regina Uschner, geboren 1979, studierte von 1998 bis 2002 Wirtschaftsrecht an der FHTW Berlin. Die Promotion zum Dr. iur. absolvierte sie Anfang 2010 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz.
Inhalt
Inhalt: Schutz nach der Grundrechtecharta Kompetenzen der EU und Vorgaben des EU-Rechts für nationale Regelungen Medienfreiheit nach Art. 5 I 2 GG Anwendung des RStV und Vorgaben Urheberrechtlicher Schutz Urheberrechtliche Schranken am Beispiel der Auswertung durch Nachrichtensuchmaschinen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631610350
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631610350
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61035-0
- Veröffentlichung 04.03.2011
- Titel Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse
- Autor Regina Uschner
- Untertitel Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben
- Gewicht 369g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen