Der Reformvertrag von Lissabon

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
39P88E2D8NA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Vertrauen der Unionsbürger in die Europäische Union begann bereits vor Ausbruch der Finanzkriste im Jahe 2009 deutlich zu schwinden. Auf der Grundlage dieser Beobachtung widmet sich dieses Werk der Frage, welche Massnahmen der Reformvertrag von Lissabon zur Stärkung des Vertrauens der Unionsbürger in die Europäische Union vorsieht. Hierbei dient mir die aus den Wirtschaftswissenschaften stammende Agenturtheorie als theoretisches Werkzeug. Sie beschreibt die grundsätzlich divergierenden Interessen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber und stellt darüber hinaus Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Interessendivergenz soll mit dem Werkzeug des Vertrages überwunden werden. Hier bediene ich mich der Theorie vom Gesellschaftsvertrag und werden deren unterschiedliche Ausfomungen überblicksweise dargestellt. Schließlich folgt ein kurzer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Reformvetrages von Lissabon und dessen wesentliche Neuerungen. Die Einführung eines Europäischen Bürgerbegehrens, die Ausweitung der Kompetenzen des Europäischen und der nationalen Parlamente werden dargestellt und eine abschließende Beurteilung vorgenommen.

Autorentext

Wolfgang Heissenberger, geboren am 20. März 1983 in Wien, lebt in Pressbaum/Niederösterreich. Seit Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften ist er im Bundesministerium für Gesundheit tätig. Das vorliegende Werk wurde im Rahmen seines Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Wien im Jahr 2010 verfasst.


Klappentext

Das Vertrauen der Unionsbürger in die Europäische Union begann bereits vor Ausbruch der Finanzkriste im Jahe 2009 deutlich zu schwinden. Auf der Grundlage dieser Beobachtung widmet sich dieses Werk der Frage, welche Massnahmen der Reformvertrag von Lissabon zur Stärkung des Vertrauens der Unionsbürger in die Europäische Union vorsieht. Hierbei dient mir die aus den Wirtschaftswissenschaften stammende Agenturtheorie als theoretisches Werkzeug. Sie beschreibt die grundsätzlich divergierenden Interessen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber und stellt darüber hinaus Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Interessendivergenz soll mit dem Werkzeug des Vertrages überwunden werden. Hier bediene ich mich der Theorie vom Gesellschaftsvertrag und werden deren unterschiedliche Ausfomungen überblicksweise dargestellt. Schließlich folgt ein kurzer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Reformvetrages von Lissabon und dessen wesentliche Neuerungen. Die Einführung eines Europäischen Bürgerbegehrens, die Ausweitung der Kompetenzen des Europäischen und der nationalen Parlamente werden dargestellt und eine abschließende Beurteilung vorgenommen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639317558
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639317558
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31755-8
    • Titel Der Reformvertrag von Lissabon
    • Autor Wolfgang Heissenberger
    • Untertitel Ein Schritt zur Bewältigung der Europäischen Vertrauenskrise?
    • Gewicht 195g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.