Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Reichtum des Menschseins
Details
Die Suche nach einem Weg, der die Menschen auf ihr wesentliches Bündnis zueinander aufmerksam macht und der ihnen als Prinzip zur Verwirklichung dieses Bündnisses dient, bleibt immer aktuell. Zu solchem Weg gehört die Möglichkeit, die Menschen zu überzeugen, dass ihre Vielfältigkeit zur gegenseitigen Bereicherung dient, anstatt zur gegenseitigen Bekämpfung. Sich bewusst machen, dass das Dasein des anderen Menschen mit seinem Anderssein zur Bereicherung dient, ist ein Imperativ für das Miteinander. Nur der Dialog als Lebensweg des Menschseins kann das Miteinander versichern. Ausgehend von den Gedanken Martin Bubers und Emmanuel Lévinas' versucht das Buch, den Reichtum des Zwischenmenschlichen durch das Prinzip des Dialoges aufzuschlüsseln. Das Haupthindernis ist die Dominanz des Anderen; die Hauptgrundlage ist Sensibilität.
Autorentext
Der Autor: Matthew I. Nwoko, geboren 1955 in Oru Ahiara in Igboland (Nigeria). Lizentiat in Philosophie an der Gregoriana, Rom 1985. Promotion in Philosophie an der Universität zu Köln 1999. Rektor der Ludwig Windthorst Akademie, Lingen 2001-2002. Zur Zeit tätig als Lehrbeauftragter im Bereich Sozialwissenschaft an der Katholischen Fachhochschule, Köln; tätig in der Stadtpastoral in Bremen.
Klappentext
Die Suche nach einem Weg, der die Menschen auf ihr wesentliches Bündnis zueinander aufmerksam macht und der ihnen als Prinzip zur Verwirklichung dieses Bündnisses dient, bleibt immer aktuell. Zu solchem Weg gehört die Möglichkeit, die Menschen zu überzeugen, dass ihre Vielfältigkeit zur gegenseitigen Bereicherung dient, anstatt zur gegenseitigen Bekämpfung. Sich bewusst machen, dass das Dasein des anderen Menschen mit seinem Anderssein zur Bereicherung dient, ist ein Imperativ für das Miteinander. Nur der Dialog als Lebensweg des Menschseins kann das Miteinander versichern. Ausgehend von den Gedanken Martin Bubers und Emmanuel Lévinas' versucht das Buch, den Reichtum des Zwischenmenschlichen durch das Prinzip des Dialoges aufzuschlüsseln. Das Haupthindernis ist die Dominanz des Anderen; die Hauptgrundlage ist Sensibilität.
Zusammenfassung
"Durch das Buch erschließt Pfr. Dr. Nwoko den Menschen eine neue Sicht des sozialen Denkens für ein dialogisches Miteinander. Das Buch enthält Grundprinzipien der mitmenschlichen Beziehungen im interreligiösen und interkulturellen Miteinander und versucht, zu Begegnung und zum Dialog des Lebens zu provozieren." (Pastor Alfons Strodt)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Leben als Dialog Verantwortung im Dialog ist mehr als Rechenschaft Dominanz: Grundhindernis zur Begegnung und zum Dialog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631522219
- Sprache Deutsch
- Autor Matthew I. Nwoko
- Titel Der Reichtum des Menschseins
- Veröffentlichung 03.02.2004
- ISBN 978-3-631-52221-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631522219
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Untertitel Die Armut des Seins ohne den Anderen
- Gewicht 256g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber Peter Lang