Der rheinbayerische Kassationsgerichtshof von seiner Errichtung bis zur Verlegung an das Oberappellationsgericht zu München
Details
Das Buch leistet einen interessanten Beitrag zur französisch-deutschen Justizgeschichte. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Struktur, personellen Zusammensetzung und dem Verfahren des höchsten Gerichts für den rheinbayerischen Bereich. In den rheinbayerischen Gebieten blieb das französische Recht über das Ende der napoleonischen Zeit hinaus in Geltung und nahm eine wichtige Vermittlerrolle zwischen französischer und deutscher Rechtsentwicklung ein. Im Hinblick auf die Justizgeschichte des 19. Jahrhunderts hat dies in der rechtshistorischen Forschung bislang nur verstärkt für die rheinpreußischen Gebiete Beachtung gefunden. Durch die Auswertung bislang nicht oder kaum beachteten Archivmaterials werden neue Einblicke in einen bislang nur wenig erschlossenen Teilbereich der Gerichtstätigkeit auf der Grundlage des französischen Rechts des 19. Jahrhunderts eröffnet und Forschungslücken geschlossen.
Autorentext
Die Autorin: Britta Carla Fiedler, geboren 1965, Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin, 2. Staatsexamen in Trier, Justitiarin in Berlin, Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung in Leipzig , wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, angestellte Rechtsanwältin in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Kempten, Vertragsmanagerin bei der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (ehemals Treuhandanstalt), selbständige Rechtsanwältin in Kempten.
Klappentext
Das Buch leistet einen interessanten Beitrag zur französisch-deutschen Justizgeschichte. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Struktur, personellen Zusammensetzung und dem Verfahren des höchsten Gerichts für den rheinbayerischen Bereich. In den rheinbayerischen Gebieten blieb das französische Recht über das Ende der napoleonischen Zeit hinaus in Geltung und nahm eine wichtige Vermittlerrolle zwischen französischer und deutscher Rechtsentwicklung ein. Im Hinblick auf die Justizgeschichte des 19. Jahrhunderts hat dies in der rechtshistorischen Forschung bislang nur verstärkt für die rheinpreußischen Gebiete Beachtung gefunden. Durch die Auswertung bislang nicht oder kaum beachteten Archivmaterials werden neue Einblicke in einen bislang nur wenig erschlossenen Teilbereich der Gerichtstätigkeit auf der Grundlage des französischen Rechts des 19. Jahrhunderts eröffnet und Forschungslücken geschlossen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Darstellung der allgemeinen historischen Grundlagen Kassationsgericht bis 1832 Kassationsgericht nach 1832 Verlegung des Gerichtshofes nach München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631519745
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H211mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631519745
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51974-5
- Titel Der rheinbayerische Kassationsgerichtshof von seiner Errichtung bis zur Verlegung an das Oberappellationsgericht zu München
- Autor Britta C. Fiedler
- Gewicht 345g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika