Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Rückzug von der Börse
Details
Der Rückzug von der Börse darf gegenwärtig zu den meistdiskutierten Themen des deutschen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts gezählt werden. Ziel dieser Darstellung ist eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der rechtlichen Fragestellungen des Börsenrückzugs. Im ersten Teil der Arbeit werden Motive und Handlungsoptionen der Delisting-Initiatoren beleuchtet und strategische Alternativen zur Umsetzung von Going Private-Transaktionen vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit ist der Aufarbeitung der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Fragestellungen des Börsenrückzugs gewidmet. Zunächst werden die Rechtsfragen des regulären Delisting nach § 38 Abs. 4 BörsG behandelt, im Anschluss daran werden die Problemkreise des kalten Delisting nach aktien- und umwandlungsrechtlichen Vorschriften vertieft. Gegenstand des letzten Teils der Arbeit ist der zwangsweise Ausschluss von der Börse.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Delistingvarianten nach deutschem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Begriff und Wesen des Going Private - Das reguläre Delisting nach § 38 Abs. 4 BörsG unter Berücksichtigung der Macrotron-Entscheidung des BGH - Das kalte Delisting nach Aktien- und Umwandlungsrecht - Der Ausschluss von der Börse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529386
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631529386
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52938-6
- Veröffentlichung 15.02.2006
- Titel Der Rückzug von der Börse
- Autor Nicolas Ott
- Untertitel Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Fragen des Delisting unter Berücksichtigung der Macrotron-Entscheidung des BGH
- Gewicht 498g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht