Der Sachsenspiegel

CHF 43.10
Auf Lager
SKU
LKK82GSVSP7
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von großer Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.


Autorentext
Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück lehrt Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und wurde mehrfach für seine Forschung zum Sachsenspiegel geehrt.

Klappentext

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters jetzt als preiswerte Sonderausgabe!

Seit dem späten 12. Jh. entstanden in mehreren Ländern Europas Rechtsaufzeichnungen. Dabei handelt es sich um die schriftliche Fixierung von mündlich überliefertem Gewohnheitsrecht. Das bedeutendste deutsche Rechtsbuch ist der Sachsenspiegel, zwischen 1220 und 1235 im Harzvorland entstanden. Seine Wirkung war beispiellos. Erst die modernen Gesetzbücher haben ihn verdrängt. Heiner Lück, Rechtshistoriker und international anerkannter Experte, schildert die Entstehung und stellt den Verfasser Eike von Repgow vor. Er erklärt die damalige Praxis von Gerichtsverfahren und zeigt überraschende Verbindungen zur heutigen Rechtssprechung auf. Sein besonderes Augenmerk gilt den prächtig illustrierten Handschriften. Sie sind ein kulturgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges und lassen uns die spätmittelalterliche Gesellschaft lebendig und reich an Details im Bild erleben. Themen-Specials, Porträts historischer Persönlichkeiten, Fotos und Dokumente eröffnen ein weites Panorama der Epoche.


Inhalt
Der Sachsenspiegel - Ein mittelalterliches Rechtsbuch 6 Rechtsbücher und ihre Schöpfer 10 Die Entstehung des Sachsenspiegels 15 Bildung und Umfeld des Spieglers 17 Bevölkerungsgruppen im Harzvorland 20 PORTRÄT Eike von Repgow 22 PORTRÄT Die Sachsen des Sachsenspiegels 26 Sachsenrecht - Herkunft und Überlieferung 30 Textgeschichte und Überlieferung 33 Der Sachsenspiegel als Sprachdenkmal 34 Die Herkunft des Rechts 37 Die lateinische Urfassung 39 PORTRÄT Karl der Große 44 Das Spätmittelalter im Bild - Die ländliche Gesellschaft 48 Verfassung 53 Gericht 59 Strafe und Sühne 65 Familie, Ehe, Erbe 72 Lehen, Lehnsherren, Lehnsmannen 77 PORTRÄT Friedrich II. 82 SPEZIAL Die Heerschildordnung 86 Faszination des Details - Rechtsvorstellungen und Lebensbereiche 90 Freiheit und Unfreiheit 90 Mensch und Natur 94 Die Kirche im Dorf 101 Rund um die Burg 106 Zehnt von Feld und Vieh 109 Im Bad 110 SPEZIAL Die Zweischwerterlehre 114 Der Weg in die Moderne - Die Harmonisierung mit dem gelehrten Recht 118 Die Glossierung des Sachsenspiegels 118 Johann von Buch in markgräflichen Diensten 122 PORTRÄT Johann von Buch 126 Zwischen Elbe und Dnjepr - Die Verbreitung des Sachsenspiegels 130 Rechtstransfer nach Westen und Osten 130 Magdeburg und sein Schöffenstuhl 137 PORTRÄT Christoph Zobel 140 Deutsches Recht im Osten - Politische Instrumentalisierung und Neuanfänge 144 Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts 147 Nationalsozialistische Feiern 1933 und 1934 148 Neuanfänge nach 1945 150 Der Sachsenspiegel heute - Forschung und aktuelles Recht 152 Moderne Sachsenspiegelforschung 152 Spurensuche im geltenden deutschen Recht 155 Bibliographie 158 Glossar 168 Register 172

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534274307
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H327mm x B248mm x T22mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783534274307
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-27430-7
    • Veröffentlichung 09.03.2022
    • Titel Der Sachsenspiegel
    • Autor Heiner Lück
    • Untertitel Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters als preiswerte Sonderausgabe
    • Gewicht 1335g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 176
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Features Sonderausgabe

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.