Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Sarbanes-Oxley Act als Präventions- und Aufdeckungsmaßnahme doloser Handlungen
Details
Wirtschaftskriminalität existiert, seit es Unternehmen gibt. Sie erreicht besonders in Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs neue Dimensionen. Kaum ein Tag vergeht, an dem in der Presse nicht darüber berichtet wird. Dabei wurde bereits 2002 ein bisher einzigartiges Gesetz im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität verabschiedet: Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX). Vorangegangen war eine Serie von Bilanzskandalen außergewöhnlichen Ausmaßes. Das einst siebtgrößte Unternehmen der USA, Enron Corporation, ging aufgrund einer Aneinanderreihung von Täuschungen und Manipulationen genau wie die ehemals zweitgrößte Telefongesellschaft der USA, WorldCom Corporation, zu Grunde. Tausende Mitarbeiter verloren ihre Arbeitsplätze und Anleger nicht nur ihre Investitionen, sondern auch das Vertrauen in die Kapitalmärkte. Für eine Wiederherstellung dieses Vertrauens und zur Vermeidung weiterer Bilanzskandale verabschiedete die Regierung um George W. Bush in einem Eilverfahren den SOX. Bei Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gab es einen Aufschrei, mittlerweile haben trotz allem weitere Länder nachgezogen und ähnliche Gesetze verabschiedet bzw. Best-Practice-Standards veröffentlicht. Ist es aber überhaupt sinnvoll, die Vorschriften des SOX als Methoden im Kampf gegen Fraud heranzuziehen? Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, den SOX unter dem Gesichtspunkt der Wirksamkeit als Präventions- und Aufdeckungsmaßnahme doloser Handlungen anhand ausgewählter Bilanzskandale zu analysieren. Dabei sollen die Motive für Bilanzskandale und die Aktualität der Thematik doloser Handlungen aufgezeigt und zwei Kernpunkte bei der Betrachtung der Wirksamkeit herausgearbeitet werden. Zum einen soll eine Einschätzung erfolgen, inwieweit die dargestellten Bilanzskandale durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 hätten verhindert werden können, und zum anderen soll analysiert werden, ob dolose Handlungen bzw. weitere Bilanzskandale in der Zukunft durch das Gesetz abgewendet werden können.
Autorentext
Alexandra Hinz absolvierte eine Ausbildung zur IT-Fachinformatikerin bei CSC Ploenzke in Wiesbaden. Danach studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Nordakademie in Elmshorn in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers in Hamburg. Ihre Studienschwerpunkte waren Unternehmensstrategie und Finanzanalyse, bei ihrem Kooperationsunternehmen war sie während des Studiums im Bereich der Wirtschaftsprüfung und der Beratung tätig. Das Thema ihrer Abschlussarbeit "Der Sarbanes-Oxley Act als Präventions- und Aufdeckungsmaßnahme doloser Handlungen" bildet die Grundlage für dieses Buch. Gegenwärtig ist Alexandra Hinz bei PricewaterhouseCoopers im Bereich Assurance/Corporate Governance Services in München tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836688604
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 138
- Größe H270mm x B190mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783836688604
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-8860-4
- Veröffentlichung 15.03.2010
- Titel Der Sarbanes-Oxley Act als Präventions- und Aufdeckungsmaßnahme doloser Handlungen
- Autor Alexandra Nicola Hinz
- Untertitel Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Enron-Zusammenbruchs und weiterer Bilanzskandale
- Gewicht 347g
- Herausgeber Diplomica Verlag