Der Satz vom Grund

CHF 48.35
Auf Lager
SKU
PBSSK08J052
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger

Der Satz vom Grund umfasst Heideggers letzte Vorlesung (1955/1956) und den gleichnamigen Vortrag. Die Vorlesung und der Vortrag ermöglichen Einblicke in die Vielfalt und Tiefe von Heideggers Denkwegen im weiten Horizont von Dichten und Denken.

»Der Satz vom Grund: Nihil est sine ratione. Man übersetzt: Nichts ist ohne Grund. Was der Satz aussagt, leuchtet ein. Er besagt, dass unser Verstand stets und überall nach dem Grund Ausschau hält bzw. dass das menschliche Vorstellen notwendigerweise immer nach einer Begründung sucht. Dieses Tun ist Heidegger zufolge älter als der Satz selbst, der es ausspricht. Genaugenommen ist er in seiner lateinischen Fassung zuerst bei Leibniz formuliert, also im 17. Jh. positiv ausgedrückt lautet der Satz: Jedes Seiende hat einen Grund.«

Der unveränderte Vorlesungstext gelesen im Wintersemester 1955/56 an der Universität Freiburg i. Br. hat mit Absicht die Wiederholungen desselben Gedankenganges beibehalten. Der Vortrag wurde am 25. Mai 1956 im Club zu Bremen und am 24. Oktober 1956 an der Universität Wien gehalten.


Vorwort
Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger

Autorentext
Martin Heidegger wurde am 26. September 1889 in Meßkirch geboren und starb am 26. Mai 1976 in Freiburg. Er ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Klappentext

Der Satz vom Grund umfasst Heideggers letzte Vorlesung (1955/1956) und den gleichnamigen Vortrag.Die Vorlesung und der Vortrag ermöglichen Einblicke in die Vielfalt und Tiefe von Heideggers Denkwegen im weiten Horizont von Dichten und Denken.

»Das ist die Frage. Es ist die Weltfrage des Denkens. An ihrer Beantwortung entscheidet sich, was aus der Erde wird und was aus dem Dasein des Menschen auf dieser Erde.« Martin Heidegger


Zusammenfassung

Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger

Der Satz vom Grund umfasst Heideggers letzte Vorlesung (1955/1956) und den gleichnamigen Vortrag. Die Vorlesung und der Vortrag ermöglichen Einblicke in die Vielfalt und Tiefe von Heideggers Denkwegen im weiten Horizont von Dichten und Denken.

»Der Satz vom Grund: Nihil est sine ratione. Man übersetzt: Nichts ist ohne Grund. Was der Satz aussagt, leuchtet ein. Er besagt, dass unser Verstand stets und überall nach dem Grund Ausschau hält bzw. dass das menschliche Vorstellen notwendigerweise immer nach einer Begründung sucht. Dieses Tun ist Heidegger zufolge älter als der Satz selbst, der es ausspricht. Genaugenommen ist er in seiner lateinischen Fassung zuerst bei Leibniz formuliert, also im 17. Jh. positiv ausgedrückt lautet der Satz: Jedes Seiende hat einen Grund.«

Der unveränderte Vorlesungstext gelesen im Wintersemester 1955/56 an der Universität Freiburg i. Br. hat mit Absicht die Wiederholungen desselben Gedankenganges beibehalten. Der Vortrag wurde am 25. Mai 1956 im Club zu Bremen und am 24. Oktober 1956 an der Universität Wien gehalten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783608947595
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage 2022
    • Größe H210mm x B128mm x T23mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783608947595
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-608-94759-5
    • Veröffentlichung 20.01.2022
    • Titel Der Satz vom Grund
    • Autor Martin Heidegger
    • Untertitel Kleine Schriften. Band 3
    • Gewicht 360g
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • Anzahl Seiten 272
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470