Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Schaden bei Ansprüchen aus fehlerhafter Anlageberatung
Details
Im Zuge der Finanzkrise sind Verluste aus Investitionsentscheidungen geradezu alltäglich. Nicht selten werden Anlageberater aufgrund einer Verletzung ihrer Beratungspflichten für derartige Vermögensnachteile in Anspruch genommen, wobei sich im Einzelnen zahlreiche Fragen ua zu Schadenshöhe, der Art der Anspruchsgeltendmachung oder einem allfälligen Mitverschulden aus einem Fehlverhalten des Anlegers stellen. Diese resultieren aus der der Volatilität von Wertpapieren, welche die exakte Feststellung der Schadenshöhe, sowie den Schadensausgleich großen Schwierigkeiten unterwirft. Die vorliegende Arbeit versucht unter Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung einen praxisorientierter und zugleich dogmatisch einwandfreien Lösungsansatz für diese besonderen Problemstellungen zu liefern. Der Anspruch dieses Buchs erschöpft sich daher nicht darin, einen weiteren Beitrag zur mannigfachen, wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Themas zu leisten, sondern soll der Praxis der Rechtsanwälte und Gerichte einen klar strukturierten Leitfaden für eine interessengerechte Handhabung des vorliegenden Problemkomplexes bieten.
Autorentext
Mag. Martin Trenker hat Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert. Er ist seit 2008 Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639269505
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639269505
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26950-5
- Titel Der Schaden bei Ansprüchen aus fehlerhafter Anlageberatung
- Autor Martin Trenker
- Untertitel Ein Praxisbehelf zum Anlegerschaden
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76