Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Details
Gegenstand der Darstellung ist die Gewährung von Schadensersatz bei Verletzung geistiger Eigentumsrechte. Mit dem «Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums» wurde erstmals das Institut der dreifachen Schadensberechnung in Deutschland umfassend kodifiziert. Die Untersuchung zeichnet den Weg der Entstehung des Gesetzes über den Erlass der insoweit maßgeblichen Enforcement-Richtlinie bis hin zum Gesetzgebungsverfahren in Bundestag und Bundesrat nach, um sodann ausführlich die sich nunmehr ergebenden praktischen Probleme bei der Gewährung des Schadensersatzes nach den drei Berechnungsarten darzustellen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf eine mögliche Erhöhung der fiktiven Lizenzgebühr auf der Grundlage des Präventionsgedankens gelegt.
Autorentext
Philipp Schrage, geboren 1978 in Düsseldorf; Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freiburg im Breisgau und Berlin; Referendariat in Berlin und Los Angeles; Promotion 2010; seit 2008 Rechtsanwalt in Berlin.
Inhalt
Inhalt: Schadensersatz bei Verletzung geistiger Eigentumsrechte Fiktive Lizenzanalogie Gewährung einer erhöhten fiktiven Lizenzgebühr nach Verschuldensgrad auf Grundlage des Präventionsgedankens Herausgabe des Verletzergewinns Enforcement-Richtlinie Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631605257
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631605257
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60525-7
- Veröffentlichung 03.05.2011
- Titel Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
- Autor Philipp Schrage
- Untertitel Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des «Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums»
- Gewicht 271g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen