Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Scheideweg der Syndromdiagnose. Band II
Details
Die Physiopathologie hat die Aufgabe, die abnorme Funktionsweise von Organen, Systemen und Apparaten zu analysieren, um die Mechanismen zu erkennen, durch die die Symptome und Anzeichen der Krankheiten, die den Menschen befallen, hervorgerufen werden und die chemische, physikalische und Verhaltensänderungen hervorrufen; in allen Fällen steht sie in direkter Beziehung zur Morphophysiologie, Biochemie, Immunologie und Pharmakologie. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. haben Wissenschaftler, die sich mit Gesundheit und Krankheit befassen, versucht, diese interne und komplexe Beziehung der Menschheit zu ergründen. Hippokrates klassifizierte Krankheiten in akute und chronische, um Diagnosen und Behandlungen zu erstellen; im 2. Jahrhundert n. Chr. war Galen der erste, der mit der Funktionsweise des menschlichen Körpers experimentierte; im Mittelalter entwickelten muslimische Ärzte Forschungen über Herz und Lunge; im 19.
Autorentext
Doktor der Medizin und Chirurgie. Spezialist für nationale Sicherheit und Entwicklung, Instituto de Altos Estudios Nacionales, Ecuador. Spezialist für Lehrplangestaltung durch Kompetenz, Universidad del Mar, Chile. Magister in Epidemiologie und kollektiver Gesundheit, Universidad Andina Simón Bolívar, Ecuador, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Universidad del Zulia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205165836
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205165836
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-16583-6
- Veröffentlichung 15.09.2022
- Titel Der Scheideweg der Syndromdiagnose. Band II
- Autor Carlos García-Escovar , Daniela García-Endara
- Untertitel Humanmedizin: Pathophysiologie
- Gewicht 334g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 212
- Genre Nichtklinische Fächer