Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Schmerz und seine Komplizen
Details
Wer schwer oder lange erkrankt, der leidet oft auch emotional. Der Schmerz und seine Komplizen werden zum Mittelpunkt des Lebens. Der eigene Körper wird fremd oder sogar zum Feind. Nossrat Peseschkian entwickelte eine Methode, die den Umgang mit Krankheit und Schmerz erleichtert und neue Lebensfreude schenkt. Zehn Jahre nach seinem Tod hat seine Enkeltochter Samira Peseschkian die Grundlagen seiner Methode mit den neuesten medizinischen Erkenntnissen zum Umgang mit Schmerz kombiniert. Die junge Medizinstudentin, die aufgrund einer seltenen chronischen Erkrankung selbst Patientin wurde, wandte die Methoden ihres Großvaters erfolgreich an. Sie gibt einen Einblick in die sichtbaren und verborgenen Herausforderungen eines chronisch Erkrankten und ermöglicht dem Leser praktische Anwendungsmöglichkeiten der Methode.
Vorwort
Die Signale des Körpers verstehen
Autorentext
Prof. Dr. Nossrat Peseschkian (19332010) war Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Begründer der Positiven (und Transkulturellen) Psychotherapie. Der Autor vieler Bücher wurde im Iran geboren und lebte seit 1954 in Deutschland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451602559
- Sprache Deutsch
- Autor Samira Peseschkian , Nossrat Peseschkian
- Titel Der Schmerz und seine Komplizen
- Veröffentlichung 12.08.2021
- ISBN 978-3-451-60255-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451602559
- Jahr 2021
- Größe H205mm x B125mm x T17mm
- Untertitel Resilienz bei chronischen Krankheiten
- Gewicht 228g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Herder Verlag GmbH