Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende
Details
Mit guter Zeitplanung entspannt schreiben Studierende und WissenschaftlerInnen sind vor allem eins: Schreibende. Wer aber mit den eigenen Schreibgewohnheiten unzufrieden ist, dem kann ein Schreibzeitplan helfen, seine Projekte leichter und schneller umzusetzen. Zehn Schritte genügen, einen eigenen Schreibzeitplan aufzubauen und durchzuhalten. Schreibgewohnheiten werden identifiziert und hilfreiche Schreibroutinen entwickelt. Die Kontrolle über die eigene Schreibsituation kehrt zurück.
Aus: Textart Oliver Buslau 03/2015
[] Mit seinen gut 120 Seiten ist der Ratgeber schnell durchgearbeitet und kann im wahrsten Sinne des Wortes als Erste-Hilfe-Kasten in Situationen dienen, in denen es fast nie zu spät zu sein scheint.
Aus: socialnet.de Brigitte Pyerin 05/2015
[] Dieses Büchlein ist gewiss eine hilfreiche Handreichung für wissenschaftlich Schreibende, die Probleme mit der Zeitplanung haben und die gezielt und konsequent ihre Schreibgewohnheiten verändern wollen. Wer den anschaulich dargestellten Schreibzeitplan konsequent umsetzt, kann fortan seine Schreibaufgaben möglicherweise motivierter und effektiver als früher erledigen und sich so vom Aufschieber zum Zeitplaner entwickeln.
Aus: ekz-info Roy Sommer KW 18/2015
[] Es geht allein um praktische Werkzeuge, die helfen sollen, sich seiner Schreibsituation bewusst zu werden, negative Gewohnheiten zu verändern und effiziente Schreibroutinen aufzubauen. Beispiele von Schreibenden veranschaulichen die einzelnen Schritte des Schreibzeitplans. Eine motivierende, inspirierende und praxisnahe Hilfe für jeden, der wissenschaftliche Schreibaufgaben zu bewältigen hat; in 1. Linie sicherlich für Studierende.
Autorentext
Christian Wymann promovierte in Soziologie und arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftlicher Schreibberater. Heute ist er als selbstständiger Texter, Textberater und Buchcoach für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen tätig. www.wymann-text.ch
Klappentext
Studierende und Wissenschaftler/innen sind vor allem eins: Schreibende. Wer aber mit den eigenen Schreibgewohnheiten unzufrieden ist, dem kann ein Schreibzeitplan helfen, eigene Projekte leichter und schneller umzusetzen. Zehn Schritte genügen, einen eigenen Schreibzeitplan aufzubauen und durchzuhalten. Schreibgewohnheiten werden identifiziert und hilfreiche Schreibroutinen entwickelt. Die Kontrolle über die eigene Schreibsituation kehrt zurück.
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 7 Vorwort 8 Schrittweise zum eigenen Schreibzeitplan 9 Schritt 1: Motivation und Selbstverpflichtung 15 Schritt 2: Definieren, wie viel Zeit Sie brauchen 21 Schritt 3: Schreibaufgaben bestimmen und Prioritäten setzen 35 Schritt 4: Aufgaben und Ziele definieren 41 Schritt 5: Planen 49 Schritt 6: Den Fortschritt kontrollieren 57 Schritt 7: Die Schreibumgebung gestalten 67 Schritt 8: Die Schreibsitzung und ihre Tücken 77 Schritt 9: Rituale und Belohnungen 89 Schritt 10: Einwänden trotzen 97 Und was, wenn das alles nicht funktioniert wie geplant? 107 Freude an der neuen Gewohnheit 115 Quintessenz der 10 Schritte 119 Didaktische Tipps für Lehrende an Hochschulen 121 Literatur 125
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825253011
- Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
- Auflage 2. überarb. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 127
- Herausgeber UTB GmbH
- Größe H185mm x B120mm x T8mm
- Jahr 2021
- EAN 9783825253011
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-5301-1
- Veröffentlichung 14.09.2021
- Titel Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende
- Autor Christian Wymann
- Gewicht 142g