Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Schulhof als Identifikationsfeld
Details
Ein Schulhof hat im Wesentlichen die Aufgabe einen
Ausgleich zum
Lehrbetrieb zu bieten, in dem die SchülerInnen aber
auch LehrerInnen sich vom
Unterricht erholen und ablenken können. Dies kann
durch Sport- und
Spielangebote bis hin zu Rückzugs- und
Erholungsbereiche erreicht werden.
Ist die Gestaltung der Freifläche weiterhin
individuell auf die örtliche Situation, die
Geschichte und die Bedürfnisse abgestimmt, ist dies
zudem eine gute
Voraussetzung zur Stärkung der Identifikation aller
Beteiligten mit ihrer
Schule und trägt so zur Bildung eines
Schul-Gemeinschaftsgefühls bei.
Die Erarbeitung des Entwurfs mit besonderem
Schwerpunkt auf der Erhöhung
der Identifikation mit der Schule ist Gegenstand
dieser Arbeit. Der Autor, Stefan
Buschmeier, zeigt anhand des Beispiels der
Überplanung eines Schulhofs die
Vorgehensweise von der Auseinandersetzung mit dem Ort
und den Betroffenen
bis hin zu einem konzeptionellen Entwurf auf. Dabei
steht die Stärkung der
Identifikation aber auch die Schaffung einer
multifunktionalen Freifläche im
Vordergrund.
Das Buch richtet sich an Planer und Verantwortliche
in den Planungsgremien, Studierende aber auch
LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.
Autorentext
Stefan Buschmeier, Dipl.- Ing. ( FH ), Studium der Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Weihenstephan in Freising mit Schwerpunkt Freiraumplanung, z.Zt. angestellter Dipl.-Ing. in einem Landschaftsarchitekturbüro
Klappentext
Ein Schulhof hat im Wesentlichen die Aufgabe einen Ausgleich zum Lehrbetrieb zu bieten, in dem die SchülerInnen aber auch LehrerInnen sich vom Unterricht erholen und ablenken können. Dies kann durch Sport- und Spielangebote bis hin zu Rückzugs- und Erholungsbereiche erreicht werden. Ist die Gestaltung der Freifläche weiterhin individuell auf die örtliche Situation, die Geschichte und die Bedürfnisse abgestimmt, ist dies zudem eine gute Voraussetzung zur Stärkung der Identifikation aller Beteiligten mit ihrer Schule und trägt so zur Bildung eines Schul-Gemeinschaftsgefühls bei. Die Erarbeitung des Entwurfs mit besonderem Schwerpunkt auf der Erhöhung der Identifikation mit der Schule ist Gegenstand dieser Arbeit. Der Autor, Stefan Buschmeier, zeigt anhand des Beispiels der Überplanung eines Schulhofs die Vorgehensweise von der Auseinandersetzung mit dem Ort und den Betroffenen bis hin zu einem konzeptionellen Entwurf auf. Dabei steht die Stärkung der Identifikation aber auch die Schaffung einer multifunktionalen Freifläche im Vordergrund. Das Buch richtet sich an Planer und Verantwortliche in den Planungsgremien, Studierende aber auch LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639082371
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639082371
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08237-1
- Titel Der Schulhof als Identifikationsfeld
- Autor Stefan Buschmeier
- Untertitel Am Beispiel des Schulzentrums "Am Niesenteich" inPaderborn
- Gewicht 248g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 156
- Genre Architektur