Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Schutz des Verbrauchers beim Überziehungskredit im Rahmen von Gehalts- und ähnlichen Privatkonten
Details
Anhand einer systematischen Untersuchung des § 5 VerbrKrG unter Einbeziehung der im Zusammenhang mit Überziehungskrediten auftretenden rechtlichen und praktischen Probleme weist die Studie der Praxis Wege zur Handhabung der Vorschrift und zur Auslegung der einzelnen Tatbestandsmerkmale auf. Die verschiedenen Fallgruppen von Überziehungskrediten werden analysiert und von sonstigen, nicht von § 5 VerbrKrG erfaßten Formen von Kreditverträgen und einseitig vom Verbraucher in Anspruch genommenen Kontoüberziehungen abgegrenzt. Die Autorin geht detailliert auf die den Kreditinstituten auferlegten Informationspflichten ein und klärt die Frage, ob deren Verletzung trotz fehlender spezialgesetzlicher Sanktionen durch zivil- und wettbewerbsrechtliche Vorschriften hinreichend sanktioniert ist.
Autorentext
Die Autorin: Sabine A. Dorwarth ist Rechtsanwältin. Sie wurde 1962 in Bretten geboren und studierte von 1981 bis 1987 Rechtswissenschaft in Heidelberg. Erste juristische Staatsprüfung 1987. Von 1987 bis 1990 Rechtsreferendarin im Justizvorbereitungsdienst. Referendariat u.a. am Finanzgericht Baden-Württemberg in Karlsruhe und in der Kammer für Handels-, Wettbewerbs- und Kartellsachen am LG Heidelberg. Zweite juristische Staatsprüfung 1990. Promotion an der Universität Heidelberg 1998.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die in der Praxis entwickelten Formen der Kontokorrent- und Überziehungskredite und ihre Subsumtion unter § 5 Abs. 1 bzw. Abs. 2 VerbrKrG - Die Anwendbarkeit des § 5 VerbrKrG auf die Mitverpflichtung Dritter - Verbraucherschutz bei vereinbarten und geduldeten Kontoüberziehungen - Die den Kreditinstituten im Rahmen von § 5 Abs. 1 und Abs. 2 VerbrKrG auferlegten Informationspflichten und die bei ihrer Nichterfüllung eintretenden Rechtsfolgen - Die Rechtsstellung des Überziehungskreditschuldners bei Rückzahlungsverzug - Prozessuale Fragen in bezug auf die Geltendmachung von Ansprüchen des Kreditinstituts aus Kontoüberziehungen iSv. § 5 VerbrKrG im Mahnverfahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631339077
- Sprache Deutsch
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631339077
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33907-7
- Veröffentlichung 01.02.1999
- Titel Der Schutz des Verbrauchers beim Überziehungskredit im Rahmen von Gehalts- und ähnlichen Privatkonten
- Autor Sabine A. Dorwarth
- Untertitel Eine Untersuchung des Schutzmodells des Verbraucherkreditgesetzes im Hinblick auf die Kreditaufnahme durch Kontoüberziehung
- Gewicht 408g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 314
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht