Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
Details
Der Autor untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schutzes der Bürger in Deutschland vor den Wirkungen des Fluglärms. Dafür werden zunächst die fachwissenschaftlichen Erkenntnisse über das Problem «Lärm» dargestellt. Diese bilden die Grundlage der Analyse des Umgangs mit Lärmkonflikten auf verfassungs- und einfach-rechtlicher Ebene.
Autorentext
Martin Wilke studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt/Main. Nach seinem Studium befasste er sich als Anwalt mit den Verfahren einiger betroffener Gemeinden gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens. Er arbeitete dann als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt und promovierte am Fachbereich für Öffentliches Recht.
Inhalt
Messung, Berechnung und Bewertung von Geräuschen Geräusche und die Untersuchung ihrer Wirkungen (Wirkungsforschung) Zuordnung von Lärmkonflikten auf Verfassungsebene Bisheriges Fluglärmschutzsystem und seine Veränderungen durch das novellierte Fluglärmschutzgesetz Fluglärmschutz auf Ebene der Flugroutenplanung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631716489
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631716489
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-71648-9
- Veröffentlichung 16.05.2017
- Titel Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
- Autor Martin Wilke
- Untertitel Zugleich ein Beitrag zum Problem der Transformation außerrechtlicher Erkenntnisse in das Recht
- Gewicht 650g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 508
- Lesemotiv Verstehen