Der Schwarze Tod in Tirol

CHF 29.95
Auf Lager
SKU
AOSOGIMIUIP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Tirol von einem Großen Sterben heimgesucht der Schwarze Tod, der seit dem Jahre 1347 ganz Europa verheerte, hatte entlang der Handelsverbindungen seinen Weg in das Land im Gebirge gefunden und forderte nun auch hier zahlreiche Opfer. Die Große Pest verbreitete nicht nur Angst und Schrecken unter den Zeitgenossen, sondern sollte sich auch maßgeblich auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse Tirols auswirken und somit ihren Niederschlag in den regionalen Quellen finden. Mit diesem Band liegt nun erstmals eine umfassende Untersuchung zu diesem einschneidenden Ereignis für den Raum Tirol hier geographisch definiert über das heutige Bundesland Tirol und die Provinzen Bozen und Trient vor. Ausgehend von aktuellen Terminologiediskussionen über den Schwarzen Tod und einer einführenden Darstellung zu Ausbreitung und Begleiterscheinungen der Großen Pest auf dem europäischen Kontinent, zeichnet Michaela Fahlenbock anhand einer breiten Quellenbasis die Tiroler Verhältnisse nach. Lokales Auftreten, Mortalität, wirtschaftliche, soziale und demographische Auswirkungen des Schwarzen Todes sowie Schilderungen von Krankheitsbildern, zeitgenössischen Behandlungsmethoden und Pesttheorien sind nur einige Themen der umfassenden Studie. Die Basis der Untersuchung bilden Nord-, Süd- und Osttiroler Quellen, wie etwa die Chronik von Giovanni da Parma, die Tiroler Wirtschaftsordnung von 1352, Auszüge aus dem Nekrologium des Klosters St. Georgenberg und Stiftungsurkunden aus Innsbruck, Steinach und Lienz. Michaela Fahlenbock wurde 1980 in Rum in Tirol geboren und studierte Geschichte und Alte Geschichte sowie Altertumskunde an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 2005 ist sie am Institut für Geschichte und Ethnologie als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und seit 2007 als Koordinatorin des Forschungsschwerpunktes Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe Kunst Wissenschaft Öffentlichkeit der Philosophisch-Historischen Fakultät tätig.

Autorentext

Michaela Fahlenbock wurde 1980 in Rum in Tirol geboren und studierte Geschichte und Alte Geschichte sowie Altertumskunde an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 2005 ist sie am Institut für Geschichte und Ethnologie als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und seit 2007 als Koordinatorin des Forschungsschwerpunktes "Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit" der Philosophisch-Historischen Fakultät tätig.


Klappentext

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Tirol von einem "Großen Sterben" heimgesucht - der "Schwarze Tod", der seit dem Jahre 1347 ganz Europa verheerte, hatte entlang der Handelsverbindungen seinen Weg in das "Land im Gebirge" gefunden und forderte nun auch hier zahlreiche Opfer. Die "Große Pest" verbreitete nicht nur Angst und Schrecken unter den Zeitgenossen, sondern sollte sich auch maßgeblich auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse Tirols auswirken und somit ihren Niederschlag in den regionalen Quellen finden. Mit diesem Band liegt nun erstmals eine umfassende Untersuchung zu diesem einschneidenden Ereignis für den Raum Tirol - hier geographisch definiert über das heutige Bundesland Tirol und die Provinzen Bozen und Trient - vor. Ausgehend von aktuellen Terminologiediskussionen über den Schwarzen Tod und einer einführenden Darstellung zu Ausbreitung und Begleiterscheinungen der Großen Pest auf dem europäischen Kontinent, zeichnet Michaela Fahlenbock anhand einer breiten Quellenbasis die Tiroler Verhältnisse nach. Lokales Auftreten, Mortalität, wirtschaftliche, soziale und demographische Auswirkungen des Schwarzen Todes sowie Schilderungen von Krankheitsbildern, zeitgenössischen Behandlungsmethoden und Pesttheorien sind nur einige Themen der umfassenden Studie. Die Basis der Untersuchung bilden Nord-, Süd- und Osttiroler Quellen, wie etwa die Chronik von Giovanni da Parma, die Tiroler Wirtschaftsordnung von 1352, Auszüge aus dem Nekrologium des Klosters St. Georgenberg und Stiftungsurkunden aus Innsbruck, Steinach und Lienz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706545358
    • Sprache Deutsch
    • Auflage zahlreiche s/w-Abbildungen
    • Größe H234mm x B156mm x T16mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783706545358
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-4535-8
    • Veröffentlichung 25.06.2009
    • Titel Der Schwarze Tod in Tirol
    • Autor Michaela Fahlenbock
    • Untertitel Seuchenzüge - Krankheitsbilder - Auswirkungen
    • Gewicht 376g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 216
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470