Der schwere Schritt in die Wirklichkeit. Schelling und Bakunin
Details
Die Studie von Sigrun Bielfeldt verfolgt den intellektuellen Weg Michail Bakunins von 1835 bis 1842. In Moskau war er zunächst Verfechter des politisch genehmen Rechtshegelianismus. Schließlich wurde er 1842 in Berlin vorübergehend zum Anhänger Schellings, bevor er sich endgültig von der Philosophie abwandte.
In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts stand eine Gruppe russischer Europäer mitten im intellektuellen und politischen Geschehen um die europäische Moderne. Michail Bakunin gehörte zu denjenigen, die die Gleichung Heinrich Heines "Große französische Revolution Philosophie des deutschen Idealismus" bejahten und im eigenen Leben vollziehen wollten. Die "faule Beschaulichkeit" des Preußischen Hegel war erkannt, gerade von seinen Anhängern wie Arnold Ruge. Die Studie von Sigrun Bielfeldt verfolgt den intellektuellen Weg Michail Bakunins von 1835 bis 1842. In Moskau war er zunächst Verfechter des politisch genehmen Rechtshegelianismus. Schließlich wurde er 1842 in Berlin vorübergehend zum Anhänger Schellings, bevor er sich endgültig von der Philosophie abwandte. Seine existenziellen Revolutionen zeigen sich von der latent revolutionären Philosophie Schellings beeinflußt. Der Berliner Schelling und sein Hörer Michail Bakunin suchten beide den Weg ins Offene.
Inhalt
IDEALISMUS UND REVOLUTIONÄRES PATHOS (HEINRICH HEINE IN MOSKAU) - STILLEBEN MIT HEGEL: DIE FREUNDE IN BERLIN (STANKEVI, GRANOVSKIJ, NEVEROV) - EROSION DES HEGELISMUS UND SCHELLING (1840-1844)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Sigrun Bielfeldt
- Titel Der schwere Schritt in die Wirklichkeit. Schelling und Bakunin
- Format Fachbuch
- EAN 9783866881693
- Größe H210mm x B16mm x T148mm
- Gewicht 383g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 294
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783866881693