Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben

CHF 83.40
Auf Lager
SKU
HB921RJRQGG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Lesekompetenz kann über Aufgaben gemessen werden. Diese sollten von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sein. Doch wie lässt sich dieser bestimmen? Auf der Grundlage der PISA-Studie wurden die schwierigkeitsbestimmenden Merkmale «Entscheidungsspielraum», «Präzisionsgrad» und «Integrationsgrad» ermittelt. Diese Kriterien werden in dieser Arbeit aus deutschdidaktischer Perspektive präzisiert und differenziert. Des Weiteren wird erforscht, inwieweit ihre Kombination zu Aufgaben unterschiedlichen Anspruchsniveaus führt. Datenbasis ist dabei der Thüringer Kompetenztest der Jahre 2003 und 2004, ein landesweiter Schulleistungstest.

Autorentext

Die Autorin: Kirstin Schweitzer wurde 1978 geboren. Von 1997 bis 2003 studierte sie an der Universität Jena Deutsch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien sowie Deutsch als Fremdsprache. Von 2003 bis 2005 war sie Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch. Seit 2005 ist sie an einem Jenaer Gymnasium tätig.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Bestimmung des qualitativen Aspekts von Lesekompetenz: Subskalen Bestimmung des quantitativen Aspekts von Lesekompetenz: Schwierigkeitsgrade Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Texten Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Aufgaben Entscheidungsspielraum Präzisionsgrad Integrationsgrad Zusammenhänge zwischen schwierigkeitsbestimmenden Merkmalen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631562161
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631562161
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56216-1
    • Veröffentlichung 24.01.2007
    • Titel Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben
    • Autor Kirstin Schweitzer
    • Untertitel Ein Beitrag zur Differenzierung und Präzisierung von Aufgabenbeschreibungen
    • Gewicht 326g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 248
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470