Der Sieg des Kapitals
Details
Geld ist ein Rätsel: Jeder benutzt es, aber keiner versteht es. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus wirklich funktioniert und räumt mit diversen Missverständnissen auf: Warum wir nicht in einer Marktwirtschaft leben, Kapital nicht das Gleiche wie Geld ist, uns keine Inflation droht und die Globalisierung keine Gefahr darstellt. Ein wichtiges Buch für alle, die die aktuellen Wirtschaftskrisen verstehen wollen für die Taschenbuchausgabe komplett aktualisiert.
Vorwort
Kapitalismus verstehen
Autorentext
Ulrike Herrmann, Jahrgang 1964, ist Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung »taz«. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau, hat Geschichte und Philosophie studiert und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Körber-Stfitung sowie Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager. Ulrike Herrmann ist ein typisches Mittelschichtskind. Sie stammt aus einem Vorort von Hamburg, wo alle Bewohner an den gesellschaftlichen Aufstieg glaubten.
Klappentext
»Verständliche Erklärungen für alle, denen Wirtschaftsbücher zu langweilig und Finanzkrisen zu kompliziert sind« ARD, ttt titel, thesen, temperamente Geld ist ein Rätsel: Jeder benutzt es, aber keiner versteht es. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus wirklich funktioniert und räumt mit diversen Missverständnissen auf: Warum wir nicht in einer Marktwirtschaft leben, Kapital nicht das Gleiche wie Geld ist, uns keine Inflation droht und die Globalisierung keine Gefahr darstellt. Ein wichtiges Buch für alle, die die aktuellen Wirtschaftskrisen verstehen wollen für die Taschenbuchausgabe komplett aktualisiert.
Inhalt
Inhalt
Einleitung: Der Sieg des Kapitals
Teil I
Der Aufstieg des Kapitals
1 Wunder Wachstum: Als der Reichtum in die Welt kam
2 Schon die antiken Römer liebten das Geld – wurden aber keine Kapitalisten
3 Ein Zufall? Warum das chinesische Kaiserreich kein Wachstum erlebte
4 Ausgerechnet in England: Der Kapitalismus entstand fast ohne Kapital
5 Prinzip Plagiat: die Aufholjagd der Deutschen
Teil II
Drei Irrtümer über das Kapital
6 Kapitalismus ist nicht Marktwirtschaft
7 Kapitalismus ist nicht das Gegenteil von Staat
8 Globalisierung ist nicht neu
Teil III
Kapital versus Geld
9 Geld ist ein Rätsel – und nicht das Gleiche wie
Kapital
10 Gold? Nein, danke
11 Schulden und Zinsen? Ja, bitte
12 Ein Lob auf die Inflation: Warum Geldentwertung sein muss
13 Geld gebiert Geld: Die Menschen wussten schon immer, wie man spekuliert
Teil IV
Die Krisen des Kapitals
14 Nach der Krise ist vor der Krise: Wie der moderne Kapitalismus ständig in Schwierigkeiten gerät
15 Das Ende des Kapitalismus schien nah: die Welt-
wirtschaftskrise ab 1929
16 Der Scheinsieg der Neoliberalen: Was ist ab 1973 passiert?
17 Die Finanzkrise ab 2007: Die Pleite einer Bank war keine gute Idee
18 Eine Krise ohne Vorbild: die Eurokrise
19 Geld kann man nicht essen: Wie die Deutschen ihr Vermögen retten können
Ausblick: Der Untergang des Kapitals
Dank
Anmerkungen
Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492305686
- Sprache Deutsch
- Auflage 11. A.
- Größe H187mm x B120mm x T24mm
- Jahr 2015
- EAN 9783492305686
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-30568-6
- Veröffentlichung 07.05.2015
- Titel Der Sieg des Kapitals
- Autor Ulrike Herrmann
- Untertitel Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen
- Gewicht 269g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft