Der Signifer
Details
Feldzeichen gehören bis heute ins Bild militärischer Strukturen. Auch wenn ihre Träger mittlerweile diese nur mehr zu zeremoniellen Anlässen persönlich führen, gehören sie zu den ältesten, militärischen Rängen, die schon seit der Antike in den Einheiten dienten. Der Signifer der römischen Armee war zu seiner Zeit allerdings weit mehr als ein eifacher Feldzeichenträger. Zwar führte er solches in die Schlacht und verteidigte es mit seinem Leben, diente den Soldaten als Vorbild und half bei der Kommunikation im Feld. Daneben diente er auch als Verwalter von Sold und Geldern seiner Kameraden. Eine Aufgabe, die ihm am Übergang zur römischen Berufsarmee übergeben wurde. Dieses Werk beschäftigt sich mit der Stellung des Signifer innerhalb der militärischen Rangstruktur und betrachtet unter Zuhilfenahme von epigraphischem und papyrologischem Quellenmaterial, die Aufgaben, die er als Verwalter der Gelder zu erledigen hatte. Das Werk beschränkt sich dabei auf die römische Kaiserzeit bis etwa zur Mitte des dritten, nachchristlichen Jahrhunderts, gibt allerdings auch Einblicke in andere Zeitbereiche.
Autorentext
Geboren am 15. 9. 1978 in Wiener Neustadt, Aufgewachsen in Hochwolkersdorf, Matura am BORG Wr. Neustadt, Präsenzdienst mit Zuständigkeitsbereich Besoldung, Studium der Biologie, Studium der Alten Geschichte, Diplomiert zum Magister der Philosophie, PhD Kandidat, Univ. Wien.
Klappentext
Feldzeichen gehören bis heute ins Bild militärischer Strukturen. Auch wenn ihre Träger mittlerweile diese nur mehr zu zeremoniellen Anlässen persönlich führen, gehören sie zu den ältesten, militärischen Rängen, die schon seit der Antike in den Einheiten dienten. Der Signifer der römischen Armee war zu seiner Zeit allerdings weit mehr als ein eifacher Feldzeichenträger. Zwar führte er solches in die Schlacht und verteidigte es mit seinem Leben, diente den Soldaten als Vorbild und half bei der Kommunikation im Feld. Daneben diente er auch als Verwalter von Sold und Geldern seiner Kameraden. Eine Aufgabe, die ihm am Übergang zur römischen Berufsarmee übergeben wurde. Dieses Werk beschäftigt sich mit der Stellung des Signifer innerhalb der militärischen Rangstruktur und betrachtet unter Zuhilfenahme von epigraphischem und papyrologischem Quellenmaterial, die Aufgaben, die er als Verwalter der Gelder zu erledigen hatte. Das Werk beschränkt sich dabei auf die römische Kaiserzeit bis etwa zur Mitte des dritten, nachchristlichen Jahrhunderts, gibt allerdings auch Einblicke in andere Zeitbereiche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639336900
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639336900
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33690-0
- Titel Der Signifer
- Autor Stefan Zehetner
- Untertitel Stellung und Aufgaben in der Kaiserzeitlichen Armee
- Gewicht 505g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 328
- Genre Philosophie der Antike