Der Sklavenstaat

CHF 12.15
Auf Lager
SKU
GT24VM1C7EH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

In "Der Sklavenstaat" analysiert Hilaire Belloc mit scharfsinniger Präzision die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen der frühneuzeitlichen wie modernen Gesellschaft und zeichnet dabei das Bild einer zurückkehrenden Sklaverei in neuen Formen industrieller Abhängigkeit. Das Werk ist geprägt von einem nüchtern-analytischen Stil, der in der anglo-französischen Traditionslinie katholischer Soziallehre steht, und bietet eine vergleichende Betrachtung zwischen feudalen, kapitalistischen und potenziell distributistischen Gesellschaftsmodellen. Belloc schöpft dabei aus historischen Beispielen und verwendet prägnante Argumentationslinien, um seine These von der unausweichlichen Wiederkehr des "Sklavenstaats" im Kapitalismus zu untermauern. Der Autor Hilaire Belloc, ein bedeutender Intellektueller des frühen 20. Jahrhunderts, verbindet in diesem Werk seine Expertise als Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Katholik. Geprägt von persönlichen Erfahrungen der europäischen Sozialkrisen und einer tiefen Verwurzelung im katholischen Glauben, hinterfragt Belloc die moralischen und ökonomischen Implikationen moderner gesellschaftlicher Entwicklungen. Sein breit gefächertes Wissen und seine kritische Haltung zu konventionellen Wirtschaftsmodellen machen ihn zu einem Pionier der Sozialkritik seiner Epoche. Dieses Buch ist all jenen zu empfehlen, die ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamiken ökonomischer Abhängigkeit und sozialer Gerechtigkeit suchen. Bellocs Werk regt dazu an, etablierte Gesellschaftsbilder zu hinterfragen und bietet wertvolle Einsichten für Historiker, Soziologen und politisch Interessierte gleichermaßen. "Der Sklavenstaat" ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Diskussion um Wirtschaftsordnung und ethische Verantwortung.

Klappentext

In "Der Sklavenstaat" analysiert Hilaire Belloc mit scharfsinniger Präzision die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen der frühneuzeitlichen wie modernen Gesellschaft und zeichnet dabei das Bild einer zurückkehrenden Sklaverei in neuen Formen industrieller Abhängigkeit. Das Werk ist geprägt von einem nüchtern-analytischen Stil, der in der anglo-französischen Traditionslinie katholischer Soziallehre steht, und bietet eine vergleichende Betrachtung zwischen feudalen, kapitalistischen und potenziell distributistischen Gesellschaftsmodellen. Belloc schöpft dabei aus historischen Beispielen und verwendet prägnante Argumentationslinien, um seine These von der unausweichlichen Wiederkehr des "Sklavenstaats" im Kapitalismus zu untermauern. Der Autor Hilaire Belloc, ein bedeutender Intellektueller des frühen 20. Jahrhunderts, verbindet in diesem Werk seine Expertise als Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Katholik. Geprägt von persönlichen Erfahrungen der europäischen Sozialkrisen und einer tiefen Verwurzelung im katholischen Glauben, hinterfragt Belloc die moralischen und ökonomischen Implikationen moderner gesellschaftlicher Entwicklungen. Sein breit gefächertes Wissen und seine kritische Haltung zu konventionellen Wirtschaftsmodellen machen ihn zu einem Pionier der Sozialkritik seiner Epoche. Dieses Buch ist all jenen zu empfehlen, die ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamiken ökonomischer Abhängigkeit und sozialer Gerechtigkeit suchen. Bellocs Werk regt dazu an, etablierte Gesellschaftsbilder zu hinterfragen und bietet wertvolle Einsichten für Historiker, Soziologen und politisch Interessierte gleichermaßen. "Der Sklavenstaat" ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Diskussion um Wirtschaftsordnung und ethische Verantwortung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09788028397722
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Größe H229mm x B152mm x T5mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9788028397722
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-80-283-9772-2
    • Veröffentlichung 17.07.2025
    • Titel Der Sklavenstaat
    • Autor Hilaire Belloc
    • Untertitel Eine kritische Analyse von Wirtschaft, Gesellschaft und Kapitalismus im Europa der Frhmoderne
    • Gewicht 125g
    • Herausgeber Copycat
    • Anzahl Seiten 76

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470