Der slawische Burgwall Friedrichsruhe, Lkr. Parchim
Details
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Burgwall von Friedrichsruhe, Landkreis Parchim, ist ein markantes Relikt der slawischen Besiedlung in Mecklenburg. Er befindet sich auf einer sandigen Kuppe, die heute von nassen Wiesen und Moorflächen umgeben ist. Welche Gründe die Slawen dazu veranlassten, an dieser exponierten Stelle einen Burgwall zu errichten, ist bisher nicht umfassend bekannt. Eine Kenntnis des Landschaftszustands im Umfeld des Burgwalls zur Zeit der Besiedlung wäre dazu wichtig. Diese kann unter günstigen Voraussetzungen aus der Analyse der Landschaftsentwicklung abgeleitet werden. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es daher, mit Hilfe von bodenkundlichen Untersuchungen die Genese der Böden im Umfeld des Burgwalls zu bestimmen und daraus die Entwicklung der Landschaft in wesentlichen Teilen zu rekonstruieren.
Autorentext
Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bodenkunde und Anthropologie an der Universität zu Hamburg. Interdisziplinäre Magisterarbeit. Aktuell arbeitet die Autorin in Wilhelmshaven an einer landschaftsarchäologischen Dissertation mit voraussichtlicher Fertigstellung im Jahr 2014.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639489187
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639489187
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-48918-7
- Veröffentlichung 11.12.2013
- Titel Der slawische Burgwall Friedrichsruhe, Lkr. Parchim
- Autor Imke Brandt
- Untertitel Bodenkundliche Untersuchungen zur Landschaftsentwicklung
- Gewicht 274g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 172