Der Solar-Cruiser
Details
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion und dem Bau eines Solar-Cruisers. Mit diesem Werkstück wurde zum Ziel gesetzt mittels einem alternativen Antriebssystems, einen Elektromotor, einen gebrauchsfähigen Prototypen zu bauen welcher eine Alltagstauglichkeit besitzt. Dieses Thema gliedert sich in vier Hauptbereiche. Ein jeder Hauptteil ist in sich geschlossen und soll in seinen Unterpunkte: Einleitung, bisheriger Kenntnisstand, Experimentelles und Anwendungen in der schulischen Praxis, eine Einsicht zu diesem Thema geben. Im Punkt "Experimentelles" wird beschrieben wie vom Ideenmaterial über Designskizzen zu den Konstruktionsskizzen vorgearbeitet wurde. Weiters ist in zahlreichem Bildmaterial der Bau des Cruiser-Rahmens, der Antriebstechnik, der Steuerungs-Technologie sowie der Einsatz der Solarzellen beschrieben. Ebenso wird die Problematik der Duktilität von Werkstoffen und die Verbesserungsmodifikationen bezüglich der Tragfähigkeit und der Reichweitenverlängerung dargestellt. Abschließend werden Konzepte vorgestellt welche die Umsetzung dieses Themas in die schulische Unterrichtspraxis ermöglichen sollen.
Autorentext
Gerd Granner, Ing. Mag.: Studium der Technischen Chemie sowie Lehramt Chemie & Technisches Werken an der Johannes Kepler Universität Linz und Kunstuniversität LinzEntwicklungschemiker im Ingenieursbüro SCS-Technology, Linz
Klappentext
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion und dem Bau eines Solar-Cruisers. Mit diesem Werkstück wurde zum Ziel gesetzt mittels einem alternativen Antriebssystems, einen Elektromotor, einen gebrauchsfähigen Prototypen zu bauen welcher eine Alltagstauglichkeit besitzt. Dieses Thema gliedert sich in vier Hauptbereiche. Ein jeder Hauptteil ist in sich geschlossen und soll in seinen Unterpunkte: Einleitung, bisheriger Kenntnisstand, Experimentelles und Anwendungen in der schulischen Praxis, eine Einsicht zu diesem Thema geben. Im Punkt "Experimentelles" wird beschrieben wie vom Ideenmaterial über Designskizzen zu den Konstruktionsskizzen vorgearbeitet wurde. Weiters ist in zahlreichem Bildmaterial der Bau des Cruiser-Rahmens, der Antriebstechnik, der Steuerungs-Technologie sowie der Einsatz der Solarzellen beschrieben. Ebenso wird die Problematik der Duktilität von Werkstoffen und die Verbesserungsmodifikationen bezüglich der Tragfähigkeit und der Reichweitenverlängerung dargestellt. Abschließend werden Konzepte vorgestellt welche die Umsetzung dieses Themas in die schulische Unterrichtspraxis ermöglichen sollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639468823
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68
- Genre Fahrzeug-Lexika
- Gewicht 119g
- Untertitel Entwicklung, Konstruktion und Bau eines alternativ betriebenen einspurigen Kraftrades
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639468823
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-46882-3
- Veröffentlichung 13.07.2013
- Titel Der Solar-Cruiser
- Autor Gerd Granner
- Sprache Deutsch
 
 
    
