Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht

CHF 184.00
Auf Lager
SKU
8FJRE400M8S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Die Arbeit versucht, ausgehend von den einschlägigen Quellentexten, die Entstehung und Entwicklung des kirchlichen und auch eines weltlichen bzw. staatlichen Feiertagsrechts zu dokumentieren. Der zeitliche Rahmen dieser historischen Untersuchung reicht von den Anfängen des Christentums bis hin zum Ende des 20. Jahrhunderts. Wenn heute tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen zu einer fortwährenden Ausweitung der Sonn- und Feiertagsarbeit und einer schleichenden Aushöhlung des in Deutschland staatlicherseits gewährten gesetzlichen Sonn- und Feiertagsschutzes führen, so sollten sich die kirchlichen und staatlichen Gesetzgeber ihres rund 1600 Jahre langen Zusammenwirkens hinsichtlich des Sonn- und Feiertagsrechts und ihrer Verantwortung für die Menschen bewußt werden. Sonn- und Feiertage dürfen als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung nicht aus wirtschaftlichen und materiellen Interessen aufgegeben werden.

Autorentext

Der Autor: Hubert Schiepek, geboren 1963 in Hochstadt am Main, Studium der Theologie an der Universität Bamberg und der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern, 1989 Priesterweihe in Bamberg, Aufbaustudium des Kanonischen Rechts am Kanonistischen Institut der LMU München, 1996 Promotion zum Lic. iur. can., seit 1996 Referent im Erzbischöflichen Generalvikariat Bamberg, 2001 Promotion zum Dr. iur. can., seit 2002 Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat Bamberg.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Entstehung und Entwicklung des Feiertagsrechts von der Zeit der Apostel bis zum universalkirchlichen Feiertagsgesetz Papst Gregors IX. - Die Entwicklung des Feiertagsrechts vom Liber Extra Papst Gregors (1234) bis zur universalkirchlichen Regelung durch Papst Urban VIII. - Die Entwicklung des Feiertagsrechts von der Apostolischen Konstitution «Universa per orbem» Papst Urbans (1642) bis zur universalkirchlichen Neuordnung durch Papst Pius X. (1911) - Die Entwicklung des Feiertagsrechts im 20. Jahrhundert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631594988
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T32mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631594988
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59498-8
    • Veröffentlichung 07.08.2009
    • Titel Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht
    • Autor Hubert Schiepek
    • Untertitel Eine rechtshistorische Untersuchung
    • Gewicht 802g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 540

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.