Der Sozialismus und die Seele des Menschen

CHF 21.05
Auf Lager
SKU
2FPTQ8RFR55
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In seinem berühmten, 1891 veröffentlichten Essay "Der Sozialismus und die Seele des Menschen" argumentiert Oscar Wilde (1854 1900) nicht für die soziale, vielmehr für die ästhetische Befreiung der Menschen. Dabei entwirft er das Idealbild bedingungsloser Individualität und künstlerischer Kreativität als Mittel zur Überwindung der Klassengesellschaft. Daneben enthält der Band mit Wildes "Aus dem Zuchthaus zu Reading", ursprünglich ein Brief an einen Herausgeber, eine Schilderung des unmenschlichen Strafvollzugs der Epoche sowie mit dem "Ästhetischen Manifest" eine Darlegung seiner Kunstauffassung.

Autorentext
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.

Klappentext

In seinem berühmten, 1891 veröffentlichten Essay »Der Sozialismus und die Seele des Menschen« argumentiert Oscar Wilde (1854 1900) nicht für die soziale, vielmehr für die ästhetische Befreiung der Menschen. Dabei entwirft er das Idealbild bedingungsloser Individualität und künstlerischer Kreativität als Mittel zur Überwindung der Klassengesellschaft. Daneben enthält der Band mit Wildes »Aus dem Zuchthaus zu Reading«, ursprünglich ein Brief an einen Herausgeber, eine Schilderung des unmenschlichen Strafvollzugs der Epoche sowie mit dem »Ästhetischen Manifest« eine Darlegung seiner Kunstauffassung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Drei Essays
    • Autor Oscar Wilde
    • Titel Der Sozialismus und die Seele des Menschen
    • Veröffentlichung 01.11.2013
    • ISBN 978-3-95455-567-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783954555673
    • Jahr 2013
    • Größe H190mm x B120mm x T9mm
    • Gewicht 132g
    • Herausgeber dearbooks
    • Anzahl Seiten 116
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Genre Literarische Gattungen
    • GTIN 09783954555673

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470