Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Spiegel der Vergangenheit
Details
Kann Geschichtsschreibung objektiv und wahr sein? Oder ist sie nur Zerrbild der Vergangenheit geprägt von den Interessen und Blindheiten ihrer Zeit und ihrer Verfasser? Historiker neigen zu einer realistischen Perspektive auf ihr Fach. Ihr Ringen um richtige Darstellungen und Interpretationen vergangenen Geschehens wäre sinnlos, würden sie diese vollständig aufgeben. Geschichtstheoretiker singen zumal in den letzten Jahrzehnten gern das Lied des historischen Relativismus. Dabei räumen sie mit allerlei naiv-realistischen Vorstellungen von Geschichtswissenschaft auf. Doch vielfach wird darüber hinaus das Konzept einer wissenschaftlichen Erforschung der menschlichen Vergangenheit überhaupt verabschiedet. Unter Betonung ihres narrativen Charakters wird Geschichtswissenschaft in die Nähe von fiktionaler Literatur gerückt. Die Grenzen zwischen Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik oder gar Propaganda verschwimmen. Dieses Buch untersucht die Argumente für den radikalen historischen Relativismus und weist seine wesentlichen Schlussfolgerungen zurück. Weiter entwickelt der Autor ein positives Verständnis von historischer Objektivität. Geschichtsdarstellungen werden hierbei nicht als Erzählungen, sondern als kausale Theorien über historische Veränderungsprozesse verstanden. Als solche lassen sie sich empirisch rechtfertigen wie andere wissenschaftliche Theorien.
Autorentext
Der Autor: Jens Pape, geboren 1969 in Hildesheim, studierte Geschichte und Philosophie in Marburg, Göteborg und an der Freien Universität Berlin. Dort erfolgte 2006 die Promotion im Fach Philosophie. Der Autor war mehrere Jahre bei verschiedenen Unternehmen im Verlagswesen sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit 2005 ist er Projektkoordinator bei acatech in München.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichtswissenschaft, Gedächtniskultur und Geschichtsfälschung Das Rankesche Ideal Historische Tatsachen sind nicht gegeben Perspektivität historischer Darstellungen Erzählung und historische Wirklichkeit Historische Erklärung, narrative Erklärung Narrative Interpretationen und ästhetischer Relativismus Von narrativen Panoramen zu kausalen Theorien Theorien über die Vergangenheit Theoriebildung in der Geschichtswissenschaft Objektivität und Wahrheit Vielfalt und Kontroversen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631553473
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631553473
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55347-3
- Veröffentlichung 02.08.2006
- Titel Der Spiegel der Vergangenheit
- Autor Jens Pape
- Untertitel Geschichtswissenschaft zwischen Relativismus und Realismus
- Gewicht 304g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 224
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher