Der Spiegel des Hermes Trismegistos

CHF 168.40
Auf Lager
SKU
3JNI6E4C25N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Besonders im 20. Jahrhundert haben philosophische Logik und analytische Philosophie die für die Künstliche Intelligenz wesentlichen theoretischen Grundlagen und Ideen geliefert, die später von den KI-Forschern aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Als die eigentliche Kernfrage der KI-Wissenschaft kann jedoch die nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn bzw. Seele und Leib gelten. Während die KI-Forschung implizit wie explizit reduktionistisch-materialistische Stellungen bezieht, kann seit geraumer Zeit sowohl in Naturwissenschaft wie in analytischer Philosophie von einer Renaissance reduktions-skeptischer Positionen gesprochen werden. Klar ist: Gelänge es, etwa aufgrund physikalisch-neurophysiologischer oder auch philosophisch-ontologischer Überlegungen das Leib-Seele-Problem entweder noch besser zu verstehen und gegebenenfalls zu reformulieren oder gar zu entscheiden, würde dies eine definitive ontologische Klärung und Bewertung (nicht nur) des KI-Ansatzes ermöglichen. Um ein solches vertieftes Verständnis aus einer zu den bekannten philosophischen Positionen gleichsam «diagonal» situierten Perspektive anti-reduktionistisch und deterministisch bemüht sich diese Arbeit. Abschließend wird, auf der Basis eines postulierten einfachen ontologischen Systems, eine (rudimentäre) Reformulierung bzw. Re-Kontextuierung des Leib-Seele-Problems versucht, welche zur differenzierteren Diskussion der KI-Paradigmen beitragen soll. Die hier vertretene These Emotivität als irreduzibles, notwendiges architektonisches Modul zur Realisierung «höherer» Intelligenz hat offensichtliche Konsequenzen für die Diskussion der zur Generierung tatsächlicher Intelligenz befähigten potentiellen maschinellen Strukturen, die dann nämlich zumindest keine «einfachen» Maschinen herkömmlicher Provenienz mehr sein dürften.

Autorentext

Der Autor: Roderich v. Webel, geboren 1966 in Mainz. 1989 Aufnahme des Studiums der Philosophie, Linguistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Tübingen. Ab 1991 an der FU Berlin Fortsetzung und Studium der Informationswissenschaft. 1992 bis 1994 Gastsemester an der Universität Jena. 1995 M. A., 2001 Promotion. Interessengewichtungen in Analytischer Philosophie, Wissenschaftstheorie und dem Problembereich Maschinelles Lernen / Wissensbasierte Systeme. Heute bei einem forschenden pharmazeutischen Unternehmen im Bereich Gesundheitspolitik tätig.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Extension und Intension - die semantische Ebene des Leib-Seele-Problems in der klassischen Analytischen Philosophie - Selbstbewußtseins-Philosophie, Naturwissenschaften und das Leib-Seele-Problem - Paradigmen der Künstlichen Intelligenz - Das Leib-Seele-Problem und Künstliche Intelligenz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631527979
    • Sprache Deutsch
    • Autor Roderich von Webel
    • Titel Der Spiegel des Hermes Trismegistos
    • Veröffentlichung 22.09.2004
    • ISBN 978-3-631-52797-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631527979
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Untertitel Leib-Seele-Dualismus und Künstliche Intelligenz- Das Gehirn-Geist-Problem auf der Basis der Intensionalitäts- und Selbstbewußtseinsthematik in der Analytischen Philosophie als theoretischer Hintergrund für aktuelle Forschung in der Informatik
    • Gewicht 565g
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 440
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470