Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Spiegel im Käfig
Details
Der Spiegel im Käfig erzählt die Geschichte von Jo einem Mann, der sich inmitten einer scheinbar funktionierenden Welt zunehmend verloren fühlt. Er lebt in einer Realität voller Smartphones, Selfies, stiller Busfahrten und leerer Gespräche. Alles ist da und doch fehlt etwas Entscheidendes: echte Nähe. Als Jo zufällig von einem fast vergessenen psychologischen Experiment hört dem Universum 25, in dem Mäuse trotz perfekter Lebensbedingungen an Apathie und Isolation zugrunde gingen , beginnt er, Parallelen zur menschlichen Gesellschaft zu erkennen. Was als vager Verdacht beginnt, entwickelt sich zu einer verstörenden Entdeckungsreise durch eine Welt, die ihm plötzlich fremd erscheint. Er beginnt zu beobachten, zu dokumentieren und zunehmend zu zweifeln: an der Welt, an den Menschen, an sich selbst. Zwischen digitalen Oberflächen, verstummten Kontakten und der verzweifelten Suche nach Verbindung wird Jo zum Spiegel unserer Zeit. Seine Gedanken, Ängste und Beobachtungen sind nicht nur seine eigenen sie gehören vielleicht auch uns. Denn was, wenn wir längst in einem sozialen Käfig leben, den wir selbst gebaut haben? Und was, wenn niemand merkt, dass wir darin leise untergehen? Der Spiegel im Käfig ist ein psychologisch tiefgehender Roman über Isolation im Überfluss, über das Verstummen in der Vernetzung und über einen Mann, der sich aufmacht, die Menschlichkeit nicht kampflos zu verlieren.
Autorentext
Bernhard Dechering beobachtet. Schon immer. Menschen, Gespräche, das, was zwischen den Zeilen passiert oder eben nicht mehr passiert. Als jemand, der als Bestatter mitten im echten Leben steht, hat er ein feines Gespür für das, was oft übersehen wird: das Verstummen im Lärm, das Alleinsein im Getümmel, die Leere hinter der perfekten Fassade. Mit Der Spiegel im Käfig hat er sein erstes Werk veröffentlicht, das genau diesen Blick zum Ausgangspunkt nimmt: eine literarische Momentaufnahme unserer Zeit, inspiriert vom echten Leben und dem beunruhigenden Gedanken, dass Überfluss nicht rettet, sondern lähmt. Bernhard Dechering schreibt, weil er glaubt, dass Geschichten verändern können. Nicht laut. Sondern leise da, wo sie wirklich ankommen: im Kopf und unter der Haut.
Klappentext
"Der Spiegel im Käfig" erzählt die Geschichte von Jo - einem Mann, der sich inmitten einer scheinbar funktionierenden Welt zunehmend verloren fühlt. Er lebt in einer Realität voller Smartphones, Selfies, stiller Busfahrten und leerer Gespräche. Alles ist da - und doch fehlt etwas Entscheidendes: echte Nähe. Als Jo zufällig von einem fast vergessenen psychologischen Experiment hört - dem "Universum 25", in dem Mäuse trotz perfekter Lebensbedingungen an Apathie und Isolation zugrunde gingen -, beginnt er, Parallelen zur menschlichen Gesellschaft zu erkennen. Was als vager Verdacht beginnt, entwickelt sich zu einer verstörenden Entdeckungsreise durch eine Welt, die ihm plötzlich fremd erscheint. Er beginnt zu beobachten, zu dokumentieren - und zunehmend zu zweifeln: an der Welt, an den Menschen, an sich selbst. Zwischen digitalen Oberflächen, verstummten Kontakten und der verzweifelten Suche nach Verbindung wird Jo zum Spiegel unserer Zeit. Seine Gedanken, Ängste und Beobachtungen sind nicht nur seine eigenen - sie gehören vielleicht auch uns. Denn was, wenn wir längst in einem sozialen Käfig leben, den wir selbst gebaut haben? Und was, wenn niemand merkt, dass wir darin leise untergehen? "Der Spiegel im Käfig" ist ein psychologisch tiefgehender Roman über Isolation im Überfluss, über das Verstummen in der Vernetzung - und über einen Mann, der sich aufmacht, die Menschlichkeit nicht kampflos zu verlieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel DE
- Autor Bernhard Dechering
- Titel Der Spiegel im Käfig
- Veröffentlichung 22.05.2025
- ISBN 978-3-384-61514-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783384615145
- Jahr 2025
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Gewicht 295g
- Herausgeber tredition
- Altersempfehlung ab 12 Jahre
- Genre Bilderbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 118
- GTIN 09783384615145