Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Staat im Wandel: Gouvernementalität und Soziale Arbeit
Details
Der Titel dieser Arbeit lautet: Der Staat im Wandel: Gouvernementalität und Soziale Arbeit . Themenschwerpunkt bildet die Forschungsfrage: Welche Funktion hat der Staat und die Soziale Arbeit aus einer gouvernementalitätsanalytischen Perspektive? Hintergrund für die Themenwahl ist der derzeitig wahrnehmbare Reformwandel innerhalb des Wohlfahrtsstaates, worin in erster Linie aktivierungspolitische Regierungsweisen das Zentrum bilden. Die Gouvernementalität kann hierbei als ein Analyseinstrument dienen, mit dessen Hilfe die charakteristischen neo-liberalen Machttechniken untersucht werden können und aufgezeigt wird, dass eine Neuarrangierung der wohlfahrtsstaatlichen Arrangements nicht unbedingt notwendig ist. Im Zuge dieser Analyse ergeben sich zahlreiche differente Positionen bezüglich der Funktion des Staates und der Sozialen Arbeit, die verdeutlichen, dass neo-soziale Regierungspraktiken kritisch hinterfragt werden sollten und am Wohlfahrtsstaat festgehalten werden kann beziehungsweise an dem, was er sein kann.
Autorentext
Stefanie Jury, BA, geb. 1989 in Zell am See; Bachelorstudium Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten in Feldkirchen und seit 2011 Masterstudium an der Fachhochschule Campus Wien mit dem Schwerpunkt Sozialraumorientierte Soziale Arbeit.
Klappentext
Der Titel dieser Arbeit lautet: Der Staat im Wandel: Gouvernementalität und Soziale Arbeit . Themenschwerpunkt bildet die Forschungsfrage: Welche Funktion hat der Staat und die Soziale Arbeit aus einer gouvernementalitätsanalytischen Perspektive? Hintergrund für die Themenwahl ist der derzeitig wahrnehmbare Reformwandel innerhalb des Wohlfahrtsstaates, worin in erster Linie aktivierungspolitische Regierungsweisen das Zentrum bilden. Die Gouvernementalität kann hierbei als ein Analyseinstrument dienen, mit dessen Hilfe die charakteristischen neo-liberalen Machttechniken untersucht werden können und aufgezeigt wird, dass eine Neuarrangierung der wohlfahrtsstaatlichen Arrangements nicht unbedingt notwendig ist. Im Zuge dieser Analyse ergeben sich zahlreiche differente Positionen bezüglich der Funktion des Staates und der Sozialen Arbeit, die verdeutlichen, dass neo-soziale Regierungspraktiken kritisch hinterfragt werden sollten und am Wohlfahrtsstaat festgehalten werden kann beziehungsweise an dem, was er sein kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639386127
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639386127
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38612-7
- Veröffentlichung 12.01.2012
- Titel Der Staat im Wandel: Gouvernementalität und Soziale Arbeit
- Autor Stefanie Jury
- Untertitel Zur Funktion des Staates und der Sozialen Arbeit aus einer gouvernmentalittsanalytischen Perspektive
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 64