Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der stille Garten - deutsche Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Details
"Die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts ist aus dem Geiste der Romantik erwachsen. Was der klassischen Epoche der deutschen Literatur versagt blieb, ein würdiges Gegenspiel auf dem Gebiete der bildenden Kunst, wurde der jungen Bewegung zuteil. Selbst Goethes Sorgen für eine klassische Kunst in Deutschland blieb unverstanden und ohne unmittelbaren Erfolg, es wirkte, im Anfang wenigstens, nur dadurch, daß es zur Kritik herausforderte, allgemein belebend, freilich in anderem Sinne, als Goethe selbst es gewünscht hatte. Denn noch entschiedener als die poetische Romantik, die denn überall doch an Goethe anknüpfte, von ihm ihren Ursprung nahm, erstarkte die romantische Malerei in der Kritik an der klassischen Kunstdoktrin, die Goethe vertrat. Hier mißkannte er einmal die Bedürfnisse und die Fähigkeiten der jungen Generation, die sich anschickte, eine neue deutsche Kunst aus sich selbst hervorzubringen, indem er ein Ziel steckte, das richtig verstanden noch heute, nach hundert Jahren vor uns liegt." [...]
Der deutsche Kunsthistoriker Max Sauerlandt gibt mit dem vorliegenden Band einen umfassenden und detailreichen Überblick in die deutsche Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit über 100 Illustrationen.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1908.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737206488
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1908
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737206488
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-0648-8
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Der stille Garten - deutsche Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Autor Max Sauerlandt
- Gewicht 185g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte