Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Stoff, aus dem wir sind
Details
Von den Rätseln der Natur und der Bewahrung der Erde
Ist die Welt nur eine Maschine? Sind wir nichts als biologische Roboter in einem seelenlosen Universum? In einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften zeigt Fabian Scheidler, dass sich diese Auffassung der Natur als tödlicher Irrtum erwiesen hat. Angesichts der ökologische Krise und der zunehmenden Macht der Technik weist das Buch Wege zu einem neuen Verständnis der Natur und unser selbst. Zugleich eröffnet es Perspektiven für neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens, die nicht auf Konkurrenz und Ausbeutung, sondern auf Verbundenheit mit dem Lebendigen beruhen.
»Dieses Buch ist ein großer Wurf.« Ernst Ulrich von Weizsäcker
»Eines der wichtigsten Bücher zum Thema.« Forum Wissenschaft
Autorentext
Fabian Scheidler studierte Geschichte, Philosophie und Theaterregie. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper. 2009 gründete er das unabhängige Fernsehmagazin Kontext TV, das regelmäßig Sendungen zu Fragen globaler Gerechtigkeit produziert. Im selben Jahr erhielt er den Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus. 2015 erschien sein Buch »Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation«, es wurde in mehrere Sprachen übertragen. Das Nachfolgebuch »Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen« erreichte 2017 Platz 11 der Spiegel-Bestsellerliste Wirtschaft. 2019 folgten »Die volle und die leere Welt. Essays und Bilder« sowie, als Herausgeber, »Der Kampf um globale Gerechtigkeit«.
Klappentext
Eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Wissenschaften
Ist die Welt nur eine Maschine? Sind wir nichts als biologische Roboter in einem seelenlosen Universum? Fabian Scheidler zeigt, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Angesichts der ökologischen Krise und der zunehmenden Macht der Technik weist sein Buch Wege zu einem neuen Verständnis von Natur und Mensch. Zugleich eröffnet es Perspektiven für neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens, die nicht auf Konkurrenz und Ausbeutung, sondern auf Verbundenheit mit dem Lebendigen beruhen.
»Eines der wichtigsten Bücher zum Thema.« Forum Wissenschaft
»Das Buch ist ein großer Wurf.« Ernst Ulrich von Weizsäcker
Zusammenfassung
Von den Rätseln der Natur und der Bewahrung der Erde
Ist die Welt nur eine Maschine? Sind wir nichts als biologische Roboter in einem seelenlosen Universum? In einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften zeigt Fabian Scheidler, dass sich diese Auffassung der Natur als tödlicher Irrtum erwiesen hat. Angesichts der ökologische Krise und der zunehmenden Macht der Technik weist das Buch Wege zu einem neuen Verständnis der Natur und unser selbst. Zugleich eröffnet es Perspektiven für neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens, die nicht auf Konkurrenz und Ausbeutung, sondern auf Verbundenheit mit dem Lebendigen beruhen.
»Dieses Buch ist ein großer Wurf.« Ernst Ulrich von Weizsäcker
»Eines der wichtigsten Bücher zum Thema.« Forum Wissenschaft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492320634
- Sprache Deutsch
- Autor Fabian Scheidler
- Titel Der Stoff, aus dem wir sind
- Veröffentlichung 24.02.2024
- ISBN 978-3-492-32063-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783492320634
- Jahr 2024
- Größe H187mm x B120mm x T24mm
- Untertitel Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen
- Gewicht 288g
- Auflage Auflage
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 304
- Herausgeber Piper Verlag GmbH