Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild (§ 201a StGB)
Details
Wer einen Blick in einschlägige Boulevard-Medien wirft, wird erschlagen von Bildern bekannter und unbekannter Personen in ihrem Privatbereich. Unabhängig von einer moralischen oder rechtlichen Bewertung wird hieran eines deutlich: Es scheint ein besonderes Interesse daran zu bestehen, Einblicke in das Privatleben Dritter zu erhalten. Einleitend mit einer Erörterung der historischen Entwicklung des Bildnisschutzes in Deutschland stellt diese Abhandlung den Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem Hintergrund der Einführung des § 201a StGB dar. Ziel der Untersuchung ist zu ergründen, ob hinsichtlich der Ausweitung des Bildnisschutzes neben dem bereits bestehenden zivil- und strafrechtlichen Schutz außerhalb des Kernstrafrechts ein zusätzliches Pönalisierungserfordernis vorliegt und ob die Ausgestaltung des § 201a StGB zu überzeugen vermag.
Autorentext
Florian Hengst, geboren 1976, studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und absolvierte von 2002 bis 2004 den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Kammergerichts Berlin. Gegenwärtig ist er Sachgebietsleiter in der Berliner Finanzverwaltung.
Inhalt
Inhalt: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Die historische Entwicklung des Bildnisschutzes Inhalt und Grenzen des Kunsturhebergesetzes Schranken des Bildnisschutzes im Kunsturhebergesetz Die Entscheidung «Caroline von Monaco» des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 24. Juni 2004 Das Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht Das zivilrechtliche allgemeine Persönlichkeitsrecht Das verfassungsrechtliche allgemeine Persönlichkeitsrecht Strafrechtliche Folgen einer Rechtsverletzung nach dem Kunsturhebergesetz (§ 33 KunstUrhG) Strafrechtlicher Bildnisschutz nach § 201a StGB.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631623848
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631623848
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62384-8
- Veröffentlichung 07.06.2012
- Titel Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild (§ 201a StGB)
- Autor Florian Hengst
- Gewicht 339g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen