Der strafrechtliche Schutz gegen unbefugte Bildaufnahmen, § 201a StGB

CHF 61.75
Auf Lager
SKU
5ASKDBE114B
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Gegenstand dieses Buches ist die erstmalige Normierung der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen im Strafgesetzbuch. Anknüpfend an die historischen Grundlagen des Rechts am eigenen Bild, wie es in den 22 ff. KUG festgeschrieben wurde, geht der Autor Maik Röhl zunächst der Frage nach, ob es für einen wirksamen Bildnisschutz einer Neuregelung im Strafgesetzbuch überhaupt bedurfte. Im Anschluss daran setzt er sich kritisch mit der bisherigen Rechtslage zum strafrechtlichen Bildnisschutz auseinander, geht dann auf die neu geschaffene Norm in ihren verschiedenen Handlungsalternativen, ihre spezifischen Tatbestandsmerkmale, ihre systematische Stellung im Strafgesetzbuch und ihr Verhältnis zum KUG ein und überprüft sie zuletzt verfassungsrechtlich. Auf diese Weise entsteht ein detailreiches Bild der neuen rechtlichen Situation und deren Auswirkungen auf die Praxis unter Berücksichtigung des dahinter stehenden Zielkonflikts des Gesetzgebers. Dieses Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte und Justiz, sowie an Medienunternehmen und deren Mitarbeiter, für die der strafrechtliche Bildnisschutz von besonderem Interesse ist.

Autorentext
Röhl, Maik Maik Röhl, LL.M. studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Wettbewerbs- und Kartellrecht. 2002 Erstes Staatsexamen, 2004/05 Masterstudiengang im gewerblichen Rechtsschutz in Exeter und Dresden, Assessor seit Februar 2008.

Klappentext
Gegenstand dieses Buches ist die erstmalige Normierung der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen im Strafgesetzbuch. Anknüpfend an die historischen Grundlagen des Rechts am eigenen Bild, wie es in den §§ 22 ff. KUG festgeschrieben wurde, geht der Autor Maik Röhl zunächst der Frage nach, ob es für einen wirksamen Bildnisschutz einer Neuregelung im Strafgesetzbuch überhaupt bedurfte. Im Anschluss daran setzt er sich kritisch mit der bisherigen Rechtslage zum strafrechtlichen Bildnisschutz auseinander, geht dann auf die neu geschaffene Norm in ihren verschiedenen Handlungsalternativen, ihre spezifischen Tatbestandsmerkmale, ihre systematische Stellung im Strafgesetzbuch und ihr Verhältnis zum KUG ein und überprüft sie zuletzt verfassungsrechtlich. Auf diese Weise entsteht ein detailreiches Bild der neuen rechtlichen Situation und deren Auswirkungen auf die Praxis unter Berücksichtigung des dahinter stehenden Zielkonflikts des Gesetzgebers. Dieses Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte und Justiz, sowie an Medienunternehmen und deren Mitarbeiter, für die der strafrechtliche Bildnisschutz von besonderem Interesse ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639056693
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B153mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639056693
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05669-3
    • Titel Der strafrechtliche Schutz gegen unbefugte Bildaufnahmen, § 201a StGB
    • Autor Maik Röhl
    • Gewicht 116g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 72
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470