Der Streit über die Tragödie (Theorien & Psychologische Modelle)

CHF 11.35
Auf Lager
SKU
71LSTVKL6RB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In "Der Streit über die Tragödie" entfaltet Theodor Lipps eine tiefgreifende Analyse der Tragödie aus psychologischer und ästhetischer Sicht. Lipps nutzt einen klar strukturierten literarischen Stil, der sowohl philosophische Argumentation als auch psychologische Modelle vereint, um den Leser in die komplexen Emotionen und den Konflikt hinter der tragischen Kunst einzuführen. Er beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Charaktere und Publikumsgefühlen, und analysiert, wie tragische Konflikte universelle menschliche Erfahrungen spiegeln und vertiefen. Dabei verankert er seine Betrachtungen in einem reichhaltigen literarischen Kontext, der die grundlegenden Theorien der Ästhetik und Psychologie des 19. Jahrhunderts reflektiert. Theodor Lipps war ein bedeutender deutscher Philosoph und Psychologe, dessen Werk stark von den Strömungen der idealistischen Philosophie und der empirischen Psychologie geprägt ist. Als Teil einer intellektuellen Elite setzte er sich mit Fragen der Kunsttheorie und der emotionalen Wahrnehmung auseinander. Lipps' praxisnahes Interesse an der Beziehung zwischen Kunst und Psychologie, sowie seine eigenen Erfahrungen als Literatur- und Theaterliebhaber, lenkten seine Aufmerksamkeit auf die emotionalen Reaktionen, die tragische Werke hervorrufen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die tiefere Bedeutung von Tragödien und deren Einfluss auf das menschliche Empfinden interessiert. Lipps' analytischer Zugang bietet sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien eine fesselnde Einladung, die Rahmenbedingungen von Tragik im Kunstkontext neu zu überdenken. Es ist ein faszinierendes Werk, das zum Nachdenken anregt und die Auseinandersetzung mit der Kunst der Tragödie auf eine neue Ebene hebt.

Klappentext

In "Der Streit über die Tragödie" entfaltet Theodor Lipps eine tiefgreifende Analyse der Tragödie aus psychologischer und ästhetischer Sicht. Lipps nutzt einen klar strukturierten literarischen Stil, der sowohl philosophische Argumentation als auch psychologische Modelle vereint, um den Leser in die komplexen Emotionen und den Konflikt hinter der tragischen Kunst einzuführen. Er beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Charaktere und Publikumsgefühlen, und analysiert, wie tragische Konflikte universelle menschliche Erfahrungen spiegeln und vertiefen. Dabei verankert er seine Betrachtungen in einem reichhaltigen literarischen Kontext, der die grundlegenden Theorien der Ästhetik und Psychologie des 19. Jahrhunderts reflektiert. Theodor Lipps war ein bedeutender deutscher Philosoph und Psychologe, dessen Werk stark von den Strömungen der idealistischen Philosophie und der empirischen Psychologie geprägt ist. Als Teil einer intellektuellen Elite setzte er sich mit Fragen der Kunsttheorie und der emotionalen Wahrnehmung auseinander. Lipps' praxisnahes Interesse an der Beziehung zwischen Kunst und Psychologie, sowie seine eigenen Erfahrungen als Literatur- und Theaterliebhaber, lenkten seine Aufmerksamkeit auf die emotionalen Reaktionen, die tragische Werke hervorrufen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die tiefere Bedeutung von Tragödien und deren Einfluss auf das menschliche Empfinden interessiert. Lipps' analytischer Zugang bietet sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien eine fesselnde Einladung, die Rahmenbedingungen von Tragik im Kunstkontext neu zu überdenken. Es ist ein faszinierendes Werk, das zum Nachdenken anregt und die Auseinandersetzung mit der Kunst der Tragödie auf eine neue Ebene hebt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Theodor Lipps
    • Titel Der Streit über die Tragödie (Theorien & Psychologische Modelle)
    • Veröffentlichung 21.12.2022
    • ISBN 978-80-273-6523-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9788027365234
    • Jahr 2022
    • Größe H229mm x B152mm x T4mm
    • Gewicht 86g
    • Herausgeber e-artnow
    • Anzahl Seiten 48
    • Genre Literarische Gattungen
    • GTIN 09788027365234

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470