Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der strukturelle Prozess beim Schutz der Grundrechte
Details
Mit der Aufwertung des öffentlichen Interesses gegenüber dem privaten Interesse und dem Aufbrechen der ideologischen Konstruktion eines individualistischen Verfahrensmodells durch die brasilianische Bundesverfassung von 1988 hat sich eine neue Form des Schutzes und der Aufwertung diffuser und kollektiver Rechte und Interessen herausgebildet, die darauf abzielt, die Interessen der Allgemeinheit zu schützen. In der brasilianischen Verfahrensrechtslehre ist das Thema noch neu, und es wird wenig über die tatsächlichen Konzepte diskutiert, die den Strukturprozess und seinen Zweck betreffen. Die vorliegende Arbeit analysiert die Wahrnehmung des Strukturprozesses in der Rechtslehre und eröffnet eine kurze Diskussion, die dazu führt, zu verstehen, wie dieses wichtige Institut des Zivilprozesses zu einem Instrument des Grundrechtsschutzes wird, oder zumindest werden sollte, indem es das individuelle Interesse überwindet und die meta-individuellen Interessen erreicht.
Autorentext
Advogado OAB/AL. Graduado em Direito pelo Cesmac (2021). Especialista em Direito Obrigacional e Direito Administrativo. Atualmente Pós-graduando em Docência e Gestão do Ensino Superior.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205566275
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205566275
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-56627-5
- Veröffentlichung 17.01.2023
- Titel Der strukturelle Prozess beim Schutz der Grundrechte
- Autor Wellington da Silva Lima Santos
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Öffentliches Recht