Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
Details
Der Kern der Vorsatzanfechtung nach 133 InsO besteht in den subjektiven Tatbestandsmerkmalen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des Schuldners und der Kenntnis des Anfechtungsgegners. In der Arbeit werden die dogmatischen Grundlagen der Vorsatzanfechtung herausgearbeitet und auf dieser Basis eine Analyse der gegenwärtig vertretenen Ansichten durchgeführt.
Der Kern der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO besteht in den subjektiven Tatbestandsmerkmalen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des Schuldners und der Kenntnis des Anfechtungsgegners. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung der Vorsatzanfechtung bestehen dabei weniger in den materiell-rechtlichen Anforderungen an diese Merkmale, als in der beweiskräftigen Feststellung der inneren Tatsachen in einem Anfechtungsprozess. Die Rechtsprechung und das Schrifttum haben bereits einige Beweis- und Gegenanzeichen entwickelt, die im Rahmen der Beweisführung einen Rückschluss auf die innere Einstellung des Schuldners und des Anfechtungsgegners zulassen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die dogmatischen Grundlagen der Vorsatzanfechtung herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine Analyse der gegenwärtig vertretenen Ansichten durchzuführen. Schließlich werden künftige Entwicklungsmöglichkeiten der Vorsatzanfechtung dargestellt.
Autorentext
Daniel Schwartz studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Im Anschluss absolvierte er das Referendariat am Landgericht Köln. Zurzeit ist der Autor als Rechtsanwalt tätig.
Inhalt
Inhalt: Grundlagen der Vorsatzanfechtung Rechtsgeschichtliche, teleologische und systematische Einordnung der Vorsatzanfechtung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners Beweisanzeichen und Gegenanzeichen bei dem Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Kenntnis des Anfechtungsgegners Beweisanzeichen und Gegenanzeichen bei der Vorsatzkenntnis Beweisrechtliche Qualifizierung der Beweis- und Gegenanzeichen Entwicklungsmöglichkeiten der Vorsatzanfechtung Extensive und restriktive Anwendung der Vorsatzanfechtung Bildung weiterer Beweis- und Gegenanzeichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640425
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640425
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64042-5
- Veröffentlichung 25.04.2013
- Titel Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
- Autor Daniel Schwartz
- Untertitel Bestandsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten
- Gewicht 451g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 348
- Lesemotiv Verstehen