Der Südossetienkonflikt 2008

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
7LDV0QT7G4M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der Konflikt um Georgiens abtrünnige Teilrepubliken galt lange Zeit als eingefroren , bis die Scharmützel im August 2008 schließlich eskalierten. Im Verlauf des Konfliktes buhlten Georgien und Russland um die Gunst der internationalen Gemeinschaft sowie der Medien, wobei sich Georgien im Medienkrieg besser schlagen konnte als in der Offensive gegen Südossetien. Im ersten Teil seiner Untersuchung zeigt der Autor die tatsächliche Komplexität des ethno-territorialen Konfliktes auf, wobei der Unabhängigkeitskampf Georgiens und die Bürgerkriege Anfang der 1990er Jahre ebenso eine Rolle spielen wie der radikale Nationalismus unter Swiad Gamsachurdia oder der Staatszerfall unter Eduard Schewardnadse, sowie die Politik Micheil Saakaschwilis nach der Rosenrevolution und die geopolitische Komponente des Konflikts. Die anschließende Medienanalyse illustriert, welchen Eingang die Diskurse beider Präsidenten in die Berichterstattung der untersuchten Zeitungen gefunden haben.

Autorentext

Zivildienst in Oberösterreich, anschließend Auslandsjahr in Venezuela, gefolgt vom Studium der Internationalen Entwicklung, Politikwissenschaft und Russisch an den Universitäten Wien und Krasnodar. Parallel Sommerkolleg in Nizhnij Nowgorod, Harvard WorldMUN in Den Haag, Praxis bei UNEP, ÖFSE, Universität Wien und Südwind Agentur.


Klappentext

Der Konflikt um Georgiens abtrünnige Teilrepubliken galt lange Zeit als "eingefroren", bis die Scharmützel im August 2008 schließlich eskalierten. Im Verlauf des Konfliktes buhlten Georgien und Russland um die Gunst der internationalen Gemeinschaft sowie der Medien, wobei sich Georgien im Medienkrieg besser schlagen konnte als in der Offensive gegen Südossetien. Im ersten Teil seiner Untersuchung zeigt der Autor die tatsächliche Komplexität des ethno-territorialen Konfliktes auf, wobei der Unabhängigkeitskampf Georgiens und die Bürgerkriege Anfang der 1990er Jahre ebenso eine Rolle spielen wie der radikale Nationalismus unter Swiad Gamsachurdia oder der Staatszerfall unter Eduard Schewardnadse, sowie die Politik Micheil Saakaschwilis nach der Rosenrevolution und die geopolitische Komponente des Konflikts. Die anschließende Medienanalyse illustriert, welchen Eingang die Diskurse beider Präsidenten in die Berichterstattung der untersuchten Zeitungen gefunden haben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639200263
    • Sprache Deutsch
    • Größe H222mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639200263
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20026-3
    • Titel Der Südossetienkonflikt 2008
    • Autor David Muckenhuber
    • Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption der Selbstdarstellungsstrategien Georgiens und Russlands in westlichen Medien
    • Gewicht 195g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.