Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers

CHF 82.25
Auf Lager
SKU
KLCOV8TGN1N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In der Debatte über Status und Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Die Arbeit bildet einen Beitrag zum aktuellen status quaestionis, der Zweifel an der vermeintlichen Wiedereinbeziehung des Metaphysikbegriffs in Cassirers sogenanntem posthumen Denken anmelden will.

In der philosophischen Debatte über den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zählen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische drückt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere Form des Denkens aus, auch im Feld der Begriffe der Wissenschaften. Cassirers Theorie des Symbols hat die erkenntnistheoretische Konzeption der bloßen nachahmenden Abbildung des Wirklichen überwunden. Das Erkennen hat die Funktion, der gegenständlichen Welt in ihrer komplexen Mehrdimensionalität in freier Tätigkeit des Geistes Gestalt und menschliche Bedeutung zu verleihen. Aus seiner Kritik an der aristotelischen Substanz-Ontologie und am dogmatischen Realismus entwickelt Cassirer seine funktionstheoretische Perspektive des Symbolischen, auf deren anti-deterministischer und zugleich nicht-relativistischer Basis von der epistemischen Freiheit des Menschen als animal symbolicum gesprochen werden kann.

Autorentext

Catia Rotolo, PhD in Mind Sciences and Studies in Human Relations der Universität des Salento in Lecce (Italien), studierte Gesang am Konservatorium Niccolo Piccinni sowie Philosophie an der Universität Bari.


Inhalt

Inhalt: Zum Symbolbegriff Kritik des aristotelischen Substanzbegriffs Substanzbegriff und Kausalprinzip in deterministischen und indeterministischen Theorien Kausalprinzip und Mythos Zum Funktionsbegriff und Wirklichkeitsbegriff Vom transzendentalen zum symbolischen Idealismus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631648827
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T14mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631648827
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64882-7
    • Veröffentlichung 27.03.2014
    • Titel Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers
    • Autor Catia Rotolo
    • Gewicht 325g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 158
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470