Der Symbolist Michail Vrubel''
Details
Die Malerei des russischen Symbolismus ist in der westeuropäischen Kunstgeschichte bislang kaum untersucht worden. Michail Vrubel'' (1856-1910), der einer der bedeutendsten Vertreter dieser Richtung ist, wurde bisher mit einer einzigen Retrospektive in Deutschland (1997) geehrt. Sein Schaffen stellt einen wichtigen Brückenschlag von der russischen zur westlichen Kunst um 1900 dar. Die Autorin Josephine Karg ordnet das Werk Vrubel''s in die Geschichte der russischen Malerei ein und untersucht die ideengeschichtlichen Bezüge seiner Motivwelt innerhalb der Ästhetiktheorie und Philosophie Russlands. Die Gestalt des Dämons in Vrubel''s Malerei veranschaulicht die metaphysisch-mystische Komponente russischen Kunstverständnisses um 1900 und unterscheidet sich darin deutlich vom westlichen Symbolismus. Seine Figuren bilden einen Mythos, wobei er aus westlichen und östlichen Quellen schöpft. Es entsteht eine synthetische Malerei mit einer abstrahierenden Formensprache, in der das Bild als "Idee" aufgefasst wird. Er folgt darin der altrussischen Ikonenmalerei und modernisiert sie. Vrubel'' ist dadurch zu einem Vorreiter der künstlerischen Avantgarde Russlands geworden.
Autorentext
Josephine Karg, Kunsthistorikerin M.A.: Studium der Kunstgeschichte und der Slavistik an der TU Dresden. Freiberuflich tätig.
Klappentext
Die Malerei des russischen Symbolismus ist in der westeuropäischen Kunstgeschichte bislang kaum untersucht worden. Michail Vrubel'' (1856-1910), der einer der bedeutendsten Vertreter dieser Richtung ist, wurde bisher mit einer einzigen Retrospektive in Deutschland (1997) geehrt. Sein Schaffen stellt einen wichtigen Brückenschlag von der russischen zur westlichen Kunst um 1900 dar. Die Autorin Josephine Karg ordnet das Werk Vrubel''s in die Geschichte der russischen Malerei ein und untersucht die ideengeschichtlichen Bezüge seiner Motivwelt innerhalb der Ästhetiktheorie und Philosophie Russlands. Die Gestalt des Dämons in Vrubel''s Malerei veranschaulicht die metaphysisch-mystische Komponente russischen Kunstverständnisses um 1900 und unterscheidet sich darin deutlich vom westlichen Symbolismus. Seine Figuren bilden einen Mythos, wobei er aus westlichen und östlichen Quellen schöpft. Es entsteht eine synthetische Malerei mit einer abstrahierenden Formensprache, in der das Bild als "Idee" aufgefasst wird. Er folgt darin der altrussischen Ikonenmalerei und modernisiert sie. Vrubel'' ist dadurch zu einem Vorreiter der künstlerischen Avantgarde Russlands geworden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Josephine Karg
- Titel Der Symbolist Michail Vrubel''
- ISBN 978-3-639-37702-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639377026
- Jahr 2013
- Größe H221mm x B152mm x T15mm
- Untertitel Seine Malerei im Kontext der russischen Philosophie und Ästhetik um 1900
- Gewicht 272g
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639377026