Der Tag, an dem
Details
Hamburgs Geschichte in Geschichten fünfzig Ereignisse, die Hamburg bewegt und verändert haben.
»Der Tag, an dem ...« schon seit vielen Jahren ist diese Serie eine Institution in der »Hamburger Morgenpost«. Woche für Woche erzählt MOPO-Chefreporter Olaf Wunder ausführlich und anschaulich illustriert von wichtigen Ereignissen der Hamburger Stadtgeschichte. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Katastrophen wie dem Großen Brand 1842 über spektakuläre Verbrechen wie die Morde von Fritz Honka und »Engelmacherin« Elisabeth Wiese bis zu großen Ereignissen der Politik wie etwa der Novemberrevolution 1918 und der ersten demokratischen Wahl der Bürgerschaft 1919. So groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern der Zeitung. Wegen des großen Erfolgs wird aus der Serie nun schon zum zweiten Mal ein Buch. Im Fortsetzungsband erzählt Olaf Wunder über Hamburgs letzten Walfänger, über Mehmet Kaymakci, der von Neonazis mit einem Betonklotz erschlagen wurde, und über die »Liverbirds«, die weiblichen Beatles, die wie die Jungs aus Liverpool im Star-Club auf St. Pauli ihre Karriere starteten. Außerdem porträtiert er Karl Kaufmann, Hamburgs mächtigsten Mann der NS-Zeit, und den Widerstandskämpfer Helmuth Hübener, der mit 17 Jahren hingerichtet wurde. Und wer hätte gewusst, dass 1949 noch wenige Tage vor Inkrafttreten des Grundgesetzes zwei Hamburger unter der Guillotine endeten? Es waren die letzten Hinrichtungen in Westdeutschland. 75 Jahre sind seither vergangen. Wer die beiden waren, wofür sie zum Tode verurteilt wurden? Das alles lässt sich in diesem Buch nachlesen.
Autorentext
Olaf Wunder, geb. 1964, arbeitet seit 1996 bei der »Hamburger Morgenpost« und ist dort seit 1999 Chefreporter.
Klappentext
'Der Tag, an dem ...' - schon seit vielen Jahren ist diese Serie eine Institution in der 'Hamburger Morgenpost'. Woche für Woche erzählt MOPO-Chefreporter Olaf Wunder ausführlich und anschaulich illustriert von wichtigen Ereignissen der Hamburger Stadtgeschichte. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Katastrophen wie dem Großen Brand 1842 über spektakuläre Verbrechen wie die Morde von Fritz Honka und 'Engelmacherin' Elisabeth Wiese bis zu großen Ereignissen der Politik wie etwa der Novemberrevolution 1918 und der ersten demokratischen Wahl der Bürgerschaft 1919. So groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern der Zeitung. Wegen des großen Erfolgs wird aus der Serie nun schon zum zweiten Mal ein Buch. Im Fortsetzungsband erzählt Olaf Wunder über Hamburgs letzten Walfänger, über Mehmet Kaymakci, der von Neonazis mit einem Betonklotz erschlagen wurde, und über die 'Liverbirds', die weiblichen Beatles, die wie die Jungs aus Liverpool im Star-Club auf St. Pauli ihre Karriere starteten. Außerdem porträtiert er Karl Kaufmann, Hamburgs mächtigsten Mann der NS-Zeit, und den Widerstandskämpfer Helmuth Hübener, der mit 17 Jahren hingerichtet wurde. Und - wer hätte gewusst, dass 1949 noch wenige Tage vor Inkrafttreten des Grundgesetzes zwei Hamburger unter der Guillotine endeten? Es waren die letzten Hinrichtungen in Westdeutschland. 75 Jahre sind seither vergangen. Wer die beiden waren, wofür sie zum Tode verurteilt wurden? Das alles lässt sich in diesem Buch nachlesen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960605904
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Bildbände Deutschland
- Größe H282mm x B217mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783960605904
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-96060-590-4
- Veröffentlichung 16.10.2024
- Titel Der Tag, an dem
- Autor Olaf Wunder
- Untertitel Hamburgs Geschichte in Geschichten
- Gewicht 909g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Entdecken