Der Teilbetriebsbegriff in den Einbringungstatbeständen des Umwandlungssteuergesetzes
Details
Durch das SEStEG 2006 wurden die Einbringungstatbestände des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) umstrukturiert und internationalisiert. Der Autor setzt sich mit der Bedeutung dieser Änderung für den Begriff des Teilbetriebes auseinander und stellt auf dogmatischer Grundlage dessen Auslegung in den neu gefassten 20 und 24 UmwStG dar.
Die Auslegung des Teilbetriebsbegriffes im Steuerrecht beschäftigt seit Jahrzehnten Rechtsprechung und Wissenschaft. Im Rahmen des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) werfen die Umstrukturierung der Einbringungstatbestände durch das SEStEG 2006 neue Fragen zum Verständnis des Teilbetriebes auf. Der Autor untersucht insbesondere die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Prämissen bei der Auslegung der §§ 20 und 24 UmwStG und analysiert Widersprüche in der Begründung und Systematik der Änderung des UmwStG. Auf dieser Grundlage stellt er die Auslegung des Teilbetriebsbegriffes in den neu gefassten Einbringungstatbeständen des UmwStG dar.
Autorentext
Christian Erich Rödel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau sowie am King's College London. Seine Promotion erfolgte an der Universität Passau.
Inhalt
Teilbetriebsbegriff im UmwStG nach dem SEStEG 2006 - Umfang der Umsetzungspflicht der Fusionsrichtlinie - Gespaltene Auslegung des Teilbetriebsbegriffes - Europäischer Teilbetriebsbegriff als einheitliche Lösung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631700006
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631700006
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-70000-6
- Veröffentlichung 12.10.2016
- Titel Der Teilbetriebsbegriff in den Einbringungstatbeständen des Umwandlungssteuergesetzes
- Autor Christian Erich Rödel
- Gewicht 343g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 172