Der Teller im Spiegel
Details
Diese ethnographische Arbeit beschäftigt sich mit den Essgewohnheiten einer Gruppe von in Wien lebenden türkischen MigrantInnen. Essen ist nicht nur Nahrung im direkten Sinne, sondern beinhaltet vielmehr zahlreiche soziale und kulturelle Aspekte, die in dieser Arbeit von Haupinteresse sind. Im Besonderen wird durchleuchtet, wie StudentInnen der ersten und zweiten Generation sich selbst, ihre Nationalität und ihr Verhältnis zu anderen durch Essen ausdrücken. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer Diskussion über Migration, Globalisierung, Tendenzen im globalen Essenskonsum, sowie über die Entstehung und Besonderheiten der nationalen (türkischen) Küche. Anhand qualitativer Leitfadeninterviews wird nicht nur ermittelt, dass Essen eine identitäts- und gruppenstiftende Funktion hat, sondern auch, dass es wichtig für das Wohlbefinden der MigrantInnen ist. Türkisches Essen ist somit für alle Befragten von großer Bedeutung, obwohl jeder etwas anderes darunter versteht.
Autorentext
BA-Studium der Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim und MA-Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Auslandsjahr an der Universität Stockholm.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639466898
- Anzahl Seiten 132
- Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Gewicht 215g
- Untertitel Essen, kollektives Gedchtnis und Identitt am Beispiel von trkischen MigrantInnen in Wien
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639466898
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46689-8
- Veröffentlichung 14.03.2015
- Titel Der Teller im Spiegel
- Autor Elza Tabakova
- Sprache Deutsch