Der Therapiehund im Katastropheneinsatz

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
82181UG45CR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Naturkatastrophen oder Unfälle belasten nicht nur die direkt betroffenen Personen, sondern auch die beteiligten Einsatzkräfte. Zur Bewältigung dieser Ereignisse wurde das Modell des Critical Incident Stress Management (CISM) entwickelt. Dieses Modell wird in verschiedene Einsatzorganisationen im Rahmen eines Peer-Systems oder mit Hilfe von Kriseninterventionsteams umgesetzt. Der Hund als ältestes Haustier des Menschen kann eine große Rolle bei der Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen spielen. Um diese Möglichkeiten zu beschreiben, wurde ein Konzept mit Hilfe von Experten aus verschiedenen Fachrichtungen entwickelt, evaluiert und anschließend die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, sowie die Rahmenbedingungen und Grenzen für den Einsatz des Hundes, beschrieben. Grundsätzlich ist es möglich, mit dem Hund Wärme in eine eiskalte Situation zu bringen. Als Vorraussetzung müssen allerdings die Umstände des Einsatzes genau beachtet werden. Die Hunde brauchen außerdem eine entsprechende Ausbildung, denn nur so können sie mit der belastenden Situation eines Einsatzes richtig umgehen.

Autorentext

Leopold Slotta-Bachmayr ist Biologe und leitet einen Tiergarten. Er ist Hundeführer beim Roten Kreuz, trainiert dort Rettungshunde und bildet Therapiehunde aus. Thomas Wanasek ist Landesrettungskommandant beim Wiener Roten Kreuz. Seine Leidenschaft gilt Hunden. Er ist Landesleiter für Suchhunde, Therapiehundeführer und züchtet Australian Shepherd.


Klappentext

Naturkatastrophen oder Unfälle belasten nicht nur die direkt betroffenen Personen, sondern auch die beteiligten Einsatzkräfte. Zur Bewältigung dieser Ereignisse wurde das Modell des Critical Incident Stress Management (CISM) entwickelt. Dieses Modell wird in verschiedene Einsatzorganisationen im Rahmen eines Peer-Systems oder mit Hilfe von Kriseninterventionsteams umgesetzt. Der Hund als ältestes Haustier des Menschen kann eine große Rolle bei der Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen spielen. Um diese Möglichkeiten zu beschreiben, wurde ein Konzept mit Hilfe von Experten aus verschiedenen Fachrichtungen entwickelt, evaluiert und anschließend die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, sowie die Rahmenbedingungen und Grenzen für den Einsatz des Hundes, beschrieben. Grundsätzlich ist es möglich, mit dem Hund "Wärme in eine eiskalte Situation" zu bringen. Als Vorraussetzung müssen allerdings die Umstände des Einsatzes genau beachtet werden. Die Hunde brauchen außerdem eine entsprechende Ausbildung, denn nur so können sie mit der belastenden Situation eines Einsatzes richtig umgehen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Leopold Slotta-Bachmayr , Thomas Wanasek
    • Titel Der Therapiehund im Katastropheneinsatz
    • ISBN 978-3-639-29563-4
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639295634
    • Jahr 2010
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Untertitel Ein Konzept zum Einsatz des Hundes zur Minderung von Stress und Leid bei Katastrophenereignissen
    • Gewicht 107g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 60
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • GTIN 09783639295634

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470