Der Tod des Krämers

CHF 31.15
Auf Lager
SKU
E36P7HB66MG
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Wildau, eine kleine bayerische Gemeinde am Chiemsee, ist erschüttert. Der Krämer Michael Probst wird erhängt aufgefunden. Katharina, die Tochter des Verstorbenen, erfährt, dass ihr Vater mit fragwürdigen Methoden zu einem beträchtlichen Vermögen gekommen ist. Der Journalist Harald Brenner berichtet über den Todesfall. Die Umstände am Tatort lassen ihn am Hergang des vermeintlichen Selbstmordes zweifeln. Eine unglaubliche Verkettung von Macht, politischen Intrigen, Skrupellosigkeit, Korruption, Sex und Erpressung kommt an den Tag.

Die Idylle am Chiemsee wird durch den Selbstmord des Krämers Michael Probst jäh zerrissen. Seine Tochter Katharina entwirrt nach und nach unfassbare Rätsel um ihren Vater. Sie erbt ein beträchtliches Vermögen, das der Vater mit der Ausweglosigkeit seiner Mitmenschen angehäuft hat. So scheint es jedenfalls. Katharina will der Wahrheit um jeden Preis auf den Grund gehen. Sie nimmt Kontakt auf mit Harald Brenner, der über den Tod des Vaters in der Tageszeitung berichtet hat. Für Brenner ist klar, Michael Probsts Tod war kein Selbstmord. Barbara Fischer, Kriminalhauptkommissarin, übernimmt den Fall und sehr bald steht fest, dass Brenner recht hat. Inzwischen gerät Katharina in den Fokus von Professor Meixner, renommierter Wissenschaftler und Leiter eines Sanatoriums für psychisch Kranke, der befürchtet, Kathariina sei aus dem Nachlass ihres Vaters in den Besitz kompromittierender Fotos gelangt. Er entspinnt einen Plan, der Katharina in höchste Gefahr bringt. Die psychopathischen Züge des Professors treten ungehemmt zu Tage. Harald Brenner indessen wird Zeuge einer nächtlichen Polizeiaktion, bei der korrupte Polizisten die eigenen Taschen füllen. Brenner schreibt einen Leitartikel, der ungeahnte politische Aktivitäten und Medienkampagnen gegen ihn auslöst. Brenners väterlicher Freund und Anwalt, Peter Gaumeiler, vermutet deshalb, es müsse hierfür einen brisanteren Hintergrund als die Polizeiaktion geben. Sie entwickeln einen Plan zur Aufklärung der Zusammenhänge. Gleichzeitig soll Brenner im Auftrag des Verlages Recherchen über Beziehungsgeflechte in der Politik anstellen. In akribischer Kleinarbeit deckt Brenner einen Sumpf korrupter Machenschaften auf, in die ein dubioser Landrat und höchste Spitzen aus Politik und Wirtschaft verstrickt sind, die skrupellos ihre Machtrefugien verteidigen. Sex und Erpressung gehören zum Repertoire. Auch vor Mord schrecken sie nicht zurück; er ist Teil ihrer Routine. Katharina ist hin und her gerissen, als sie erkennt, wer ihr Vater wirklich gewesen ist. Sie und Harry kommen sich näher und steuern in eine feste Beziehung, als sie ein fürchterliches Ereignis plötzlich auseinander zu reißen droht. Der Tod des Krämers bleibt rätselhaft. Barbara Fischer ermittelt unnachgiebig und wird zur Gefahr für Meixner, der, einmal mehr, einen teuflischen Plan ersinnt. Eine ausländische Organisation wird auf Meixner aufmerksam und will ihn für sich gewinnen. Das Enthüllen der Zusammenhänge fordert ihren Tribut.

Autorentext

Der Autor lebt heute am Bodensee. Schon in seinem ersten Roman, Der Tod des Krämers, nimmt er die allerorts üblich gewordene Korruption ins Visier. Über Jahrzehnte war der Autor in leitender Funktion im In- und Ausland für den in die Schlagzeilen geratenen Konzern tätig. Danach arbeitete er für viele Jahre als selbständiger Berater. Der Autor kennt die Strukturen von Großkonzernen und deren Denkweise. Das Beschaffen von Aufträgen bestimmt die Moral - ethische Leitlinien verkümmern oft nur zu Phrasen, um wahre Sachverhalte zu kaschieren.


Klappentext

Die Idylle am Chiemsee wird durch den Selbstmord des Krämers Michael Probst jäh zerrissen. Seine Tochter Katharina entwirrt nach und nach unfassbare Rätsel um ihren Vater. Sie erbt ein beträchtliches Vermögen, das der Vater mit der Ausweglosigkeit seiner Mitmenschen angehäuft hat. So scheint es jedenfalls. Katharina will der Wahrheit um jeden Preis auf den Grund gehen. Sie nimmt Kontakt auf mit Harald Brenner, der über den Tod des Vaters in der Tageszeitung berichtet hat. Für Brenner ist klar, Michael Probsts Tod war kein Selbstmord. Barbara Fischer, Kriminalhauptkommissarin, übernimmt den Fall und sehr bald steht fest, dass Brenner recht hat. Inzwischen gerät Katharina in den Fokus von Professor Meixner, renommierter Wissenschaftler und Leiter eines Sanatoriums für psychisch Kranke, der befürchtet, Kathariina sei aus dem Nachlass ihres Vaters in den Besitz kompromittierender Fotos gelangt. Er entspinnt einen Plan, der Katharina in höchste Gefahr bringt. Die psychopathischen Züge des Professors treten ungehemmt zu Tage. Harald Brenner indessen wird Zeuge einer nächtlichen Polizeiaktion, bei der korrupte Polizisten die eigenen Taschen füllen. Brenner schreibt einen Leitartikel, der ungeahnte politische Aktivitäten und Medienkampagnen gegen ihn auslöst. Brenners väterlicher Freund und Anwalt, Peter Gaumeiler, vermutet deshalb, es müsse hierfür einen brisanteren Hintergrund als die Polizeiaktion geben. Sie entwickeln einen Plan zur Aufklärung der Zusammenhänge. Gleichzeitig soll Brenner im Auftrag des Verlages Recherchen über Beziehungsgeflechte in der Politik anstellen. In akribischer Kleinarbeit deckt Brenner einen Sumpf korrupter Machenschaften auf, in die ein dubioser Landrat und höchste Spitzen aus Politik und Wirtschaft verstrickt sind, die skrupellos ihre Machtrefugien verteidigen. Sex und Erpressung gehören zum Repertoire. Auch vor Mord schrecken sie nicht zurück; er ist Teil ihrer Routine. Katharina ist hin und her gerissen, als sie erkennt, wer ihr Vater wirklich gewesen ist. Sie und Harry kommen sich näher und steuern in eine feste Beziehung, als sie ein fürchterliches Ereignis plötzlich auseinander zu reißen droht. Der Tod des Krämers bleibt rätselhaft. Barbara Fischer ermittelt unnachgiebig und wird zur Gefahr für Meixner, der, einmal mehr, einen teuflischen Plan ersinnt. Eine ausländische Organisation wird auf Meixner aufmerksam und will ihn für sich gewinnen. Das Enthüllen der Zusammenhänge fordert ihren Tribut.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Hans K. Reiter
    • Titel Der Tod des Krämers
    • Veröffentlichung 18.10.2013
    • ISBN 978-3-8495-6909-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783849569099
    • Jahr 2013
    • Größe H210mm x B148mm x T39mm
    • Gewicht 808g
    • Herausgeber tredition
    • Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    • Lesemotiv Nervenkitzeln
    • Anzahl Seiten 564
    • GTIN 09783849569099

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.